idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2017 12:12

Neuer Prüfstand für elektrische Zündeinrichtung an der BTU

Benedikt Stahl Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Hochspannungszündeinrichtung ermöglicht die Erforschung von Flexibilisierungspotentialen von Kohlekraftwerken

    Die Flexibilisierung konventioneller Kraftwerke ist angesichts des stetig wachsenden Anteils erneuerbarer Energien ein wichtiges Thema. Alternative Zündsysteme ermöglichen eine zeitnahe Anpassung der Kraft-werksleistung an den Bedarf im Netz. Für die Erforschung und Optimie-rung von Hochspannungszündsystemen steht seit Mittwoch, dem 26. Juli 2017 ein entsprechender Prüfstand an der BTU zur Verfügung, der von Emis Electrics und dem CEBra - Centrum für Energietechnologie Bran-denburg in Kooperation mit dem Lehrstuhl Kraftwerkstechnik von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Krautz entwickelt wurde.
    Das Herzstück der neuen Anlage ist der Hochspannungserzeuger, der kompakt in einem Schaltschrank verbaut ist und die nötige Energie bereitstellt, um zwischen zwei Elektroden eine stabil brennende Lichtbogensäule zu erzeugen. »Darüber hinaus ist der Prüfstand so ausgelegt, dass verschiedene Betriebsszenarien durchgespielt und die Effekte durch zahlreiche Sensoren umfassend dokumentiert werden können«, erklärt Christian Katzer, der von Seiten des Lehrstuhls Kraftwerkstechnik maßgeblich am Projekt beteiligt ist. Für ihn liegt das Potential des Prototyps vor allen Dingen im geringen technischen Aufwand und der Flexibili-tät der Anlage an sich.
    Das macht sie auch für LEAG-Technikchef Guenter Heimann interes-sant, der sich auf der Suche nach robusten Alternativen zu herkömmlichen Ölzündbrennern bereits jetzt einen Testbetrieb unter industriellen Bedingungen vorstellen kann. »Im Vergleich zu anderen Systemen bietet die elektrische Hochspannungszündeinrichtung den Vorteil, dass die Kühlung weniger aufwändig und der spezifische Brennstoffverbrauch je Zündvorgang geringer ist«.
    Über eine industrielle Erprobung hinaus, bietet die Versuchsanlage aber vor allem die Möglichkeit, das Zusammenspiel verschiedener Betriebs-zustände mit unterschiedlichem Elektrodendesign genauer zu untersu-chen. Auf diese Weise sollen auch Studierende im Zuge von Abschluss-arbeiten näher an die Thematik herangeführt werden.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).