idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2017 11:34

Studie: Lebensgestaltung von Jüdinnen und Juden in Deutschland eingeschränkt

Gemeinsame Pressemitteilung Frankfurt UAS/Universität Bielefeld, IKG Pressestelle
Frankfurt University of Applied Sciences

    Studie macht Sorge vor antisemitischen Übergriffen sichtbar

    Antisemitismus wirkt sich noch heute im Alltag auf das Wohlergehen und die Möglichkeiten der Lebensgestaltung von Jüdinnen und Juden in Deutschland aus. Er sei für Betroffene physisch, psychisch und sozial belastend und zeige sich in Form von Stereotypen, generellen Abwertungen gegenüber Jüdinnen, Juden und dem Judentum, offenen und subtilen Vorurteilen und medialen Bildern. Die Betroffenen verfügten deshalb über vielfältige Strategien im Umgang mit Antisemitismus. Viele sorgten sich über einen Anstieg des Antisemitismus in Deutschland. Dies sind einige Ergebnisse der Studie „Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland“, durchgeführt von der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Julia Bernstein vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und Prof. Dr. Andreas Zick, Dr. Andreas Hövermann und Silke Jensen vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Die Studie entstand im Auftrag des „Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus“ des Deutschen Bundestages. Der Studienbericht dokumentiert systematische Befragungen von Jüdinnen und Juden zu ihren Wahrnehmungen, Interpretationen und Bewertungen des Antisemitismus. Er ist unter
    https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/de/FRA-UAS/Verwaltung/Abteilungen/...
    einzusehen.

    Die Studie setzt sich aus zwei Studienabschnitten zusammen. Das IKG hat im ersten Schritt eine quantitative Online-Befragung durchgeführt, die Jüdinnen und Juden dazu aufrief, ihre persönlichen Ängste, Wünsche und Wahrnehmungen zu dokumentieren; insgesamt nahmen 553 Personen teil. Die Arbeitsgruppe um die Soziologin Bernstein hat im zweiten Schritt eine Interviewstudie durchgeführt. Hier wurden biografische Einzelberichte von 31 Interviewpartnerinnen und -partnern neben Expertenberichten und einem Tagebuch fallspezifisch ausgewertet, um die Rolle von familiären Erzählungen und Narrativen, Traumata sowie Migrations- und Integrationserfahrungen in der jeweiligen Biografie erkennen zu können.

    Ergebnisse der Online-Befragung

    Die Online-Befragung ist in Teilen an die Studie der Fundamental Rights Agency (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) des Jahres 2013 angelehnt, allerdings erweitert und aktualisiert um die Analyse von Beurteilungen und Wirkungen von Antisemitismus. Drei Viertel der Befragten nehmen Antisemitismus als großes Problem in Deutschland wahr und schätzen die Entwicklung des Antisemitismus für die vergangenen und die folgenden fünf Jahre in Deutschland sehr pessimistisch ein. Von den Teilnehmenden haben in den letzten 12 Monaten 62 % Antisemitismus in Form von versteckten Andeutungen erlebt, 29 % verbale Beleidigungen/Belästigungen und 3 % körperliche Angriffe. Die Sorge vor Andeutungen und verbalen Angriffen sei bei rund der Hälfte der Befragten vorhanden, 37 % fürchteten sich zudem vor körperlichen Angriffen. Zum persönlichen Schutz werde die jüdische Identität, etwa durch erkennbare Symbole, selten im öffentlichen Leben oder im Internet gezeigt; Nichtbeachtung des Antisemitismus sei Teil der Bewältigungsstrategie. Täter/-innen werden in unterschiedlichen politischen Milieus und Kulturkreisen vermutet.

    Ergebnisse der qualitativen Befragung

    In der qualitativen Befragung, die Bernstein gemeinsam mit Nathalie Perl und Inna Ramm durchgeführt hat, zeigen sich ähnliche und überschneidende Ergebnisse wie in der Online-Umfrage. „Viele der befragten Jüdinnen und Juden fühlen sich in unserer Gesellschaft verunsichert, denn Diskriminierung findet in vielen Lebenslagen statt, sei es in der Schule, dem Job oder bei Behördengängen“, berichtet Bernstein. Im Schulsystem, so die Befragten, würde man mit den aggressivsten Formen von Antisemitismus konfrontiert. Dazu zählen Provokationsangriffe mit positiven Bezügen auf u.a. die NS-Zeit, eine starke antiisraelische Haltung, sowohl von Schülern als auch von einigen Lehrkräften zum Ausdruck gebracht, sowie vor allem die häufige Nutzung des Wortes Jude als Schimpfwort, oft auch an Nichtjuden gerichtet und angeknüpft an die klassischen Vorurteile gegenüber Juden. Auch werde Antisemitismus von den Befragten als kollektives Phänomen wahrgenommen, welches Freunde, Bekannte und Verwandte von Betroffenen einbezieht. „Das zeigt sich vor allem durch antisemitische Hate Speech und stereotype abwertende Darstellungen im Internet. Die meisten Angehörigen der jüdischen Bevölkerung in Deutschland trauen sich nicht, ihren Glauben in der Öffentlichkeit auszuleben – die Angst ist zu groß, Opfer von psychischer und physischer Gewalt zu werden. Die Sorgen und Ängste der Befragten sowie ihre Einschätzung der Entwicklungen des Antisemitismus in Deutschland können und sollten nicht als übertriebene Dramatisierung bagatellisiert werden: Sie spiegeln gesellschaftliche Konfliktlagen wider“, ergänzt Bernstein. In vielen Lebensbereichen seien das Wort „Jude“, jüdische Identität und jüdische Präsenz weder neutrale Begriffe noch Selbstverständlichkeiten, was die gesellschaftliche Zugehörigkeit und die Kommunikation zwischen Juden und Nichtjuden erschwere. Der erlebte Antisemitismus habe auch Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung der Betroffenen, die Ängste äußerten, antisemitische Vorurteile über Jüdinnen und Juden zu bestätigen (sog. „stereotype threat“).

    Alle Interviewpartner/-innen und 85 % der Online-Teilnehmer/-innen äußerten eine starke Besorgnis über die potenzielle Zunahme von Antisemitismus, da Antisemitismus in den vergangenen Jahren von ganz unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft viel offener geäußert werde, insbesondere israelbezogener Antisemitismus. Damit zusammenhängend sorgten sie sich, vor gewalttätigen Übergriffen nicht beschützt werden zu können. Fremdfeindlichkeit und Antisemitismus stehen zudem in einem Zusammenhang: Fremdenfeindliche, antireligiöse Äußerungen gegen Muslime trügen dazu bei, dass auch antijüdische Äußerungen salonfähiger würden. Auch vor dem Hintergrund der islamistischen Radikalisierung und der Zuwanderung aus muslimischen Ländern werde eine Zunahme des Antisemitismus befürchtet.

    Bedarf an politischen und pädagogischen Maßnahmen/Empfehlungen

    Ein Großteil der Befragten fordert aufgrund ihrer Sorgen und Ängste Staat und Gesellschaft auf, mehr Aufklärungs- und Bildungsarbeit bezüglich Antisemitismus und Vorurteilen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft und Öffentlichkeit anzubieten, auch, da eine mediale Verzerrung zu israelbezogenem Antisemitismus führte. Die Lehrkräfte sollten für die klassischen sowie für die neueren Formen des Antisemitismus sensibilisiert werden sowie geschult werden, mit diesen im Klassenraum umgehen zu können, damit sich antisemitische Vorurteile oder Stereotype nicht verfestigen. Die Befragten wünschen sich mehr Angebote zur Unterstützung, Beratung und Begleitung für jüdische Menschen, die dem Antisemitismus zum Opfer gefallen sind. Auch müsse die Entstehung von Antisemitismus und seine Beständigkeit im heutigen Kontext genauer erforscht werden, da viele Straftaten gegenüber Jüdinnen und Juden falsch eingeordnet oder meistens gar nicht gemeldet würden.

    Der Forschungsbericht mit allen Ergebnissen ist hier einzusehen:
    Bernstein, Julia, Hövermann, Andreas, Jensen, Silke, Zick, Andreas: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland. Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus. Bielefeld 2017. 88 Seiten. https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/de/FRA-UAS/Verwaltung/Abteilungen/...

    Kontakt: Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Julia Bernstein, Tel.: +49 69 1533-3816, E-Mail: bernstein.julia@fb4.fra-uas.de;
    Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Prof. Dr. Andreas Zick, Tel.: +49 521 106-2442, E-Mail: zick.ikg@uni-bielefeld.de

    Weitere Informationen zum Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Frankfurt UAS unter http://www.frankfurt-university.de/fb4.

    Das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG):

    Das IKG wurde 1996 an der Universität Bielefeld mit dem Ziel gegründet, eine Lücke in der interdisziplinären Konflikt- und Gewaltforschung zu schließen. Es bietet seitdem eine umfassende Struktur für interdisziplinäre Theorieentwicklung und empirische Forschung zu politischen und gesellschaftlichen Konflikt- und Gewaltphänomenen sowie ihren Implikationen für sozialen Zusammenhalt, Partizipation, Demokratie und Frieden.

    Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS):

    Angewandte Wissenschaft, hohe Internationalität und gelebte Vielfalt zeichnen die Frankfurt University of Applied Sciences aus. Fragestellungen aus der Praxis erhalten wissenschaftlich fundierte Antworten, und diese Forschungsergebnisse finden einen direkten Weg in die Gesellschaft. Durch Partnerschaften mit weltweit rund 200 Hochschulen ist die Frankfurt University of Applied Sciences in einer globalen Bildungswelt international gut vernetzt. Auf dem Campus Nibelungenplatz studieren, lehren und arbeiten die unterschiedlichsten Menschen. Dabei profitiert die Hochschule in hohem Maße von der ausgeprägten kulturellen Vielfalt ihres internationalen Standortes.

    Die Frankfurt University of Applied Sciences ist die Hochschule der Chancen: als eine in jeder Hinsicht offene Institution ist sie ein kraftvoller Integrationsmotor der Region. Sie fördert die Entwicklung von Potenzialen und ebnet Bildungswege durch qualifizierte akademische Ausbildung. Damit trägt sie wesentlich zur Zukunftsfähigkeit von Stadt und Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main bei.

    Vier Großfachbereiche bieten ein vielseitiges und anwendungsorientiertes Studienangebot in 62 innovativen Studiengängen mit technischer, wirtschaftlich-rechtlicher und sozialer Ausrichtung an, die mit den international anerkannten Abschlüssen Bachelor oder Master abschließen. Zudem wird anspruchsvolle, inter- und transdisziplinäre Forschung in außergewöhnlichen Fächerkombinationen betrieben. Im Dialog mit Partnern aus Wirtschaft, Verbänden und Institutionen ist die Frankfurt UAS innovative Entwicklungspartnerin, um gemeinsam neuartige Lösungen zu generieren. Die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre mit der Praxis qualifiziert die Studierenden für einen erfolgreichen Einstieg in attraktive Berufsfelder und zeichnet sie durch eine schnelle Anschlussfähigkeit im Berufsalltag aus. Sie werden zu Persönlichkeiten ausgebildet, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Ein umfangreiches und vielfältiges Weiterbildungsprogramm ermöglicht intensives berufsbegleitendes und lebenslanges Lernen. Diese Stärken unterstreicht die Hochschule auch mit ihrem Claim „Wissen durch Praxis stärkt“.

    Der Campus der 1971 als Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences gegründeten Hochschule liegt zentrumsnah im Herzen Frankfurts.

    Frankfurt University of Applied Sciences – interdisziplinär, international, integrierend und innovativ.

    Frankfurt University of Applied Sciences • Nibelungenplatz 1 • 60318 Frankfurt

    www.frankfurt-university.de


    More information:

    https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/de/FRA-UAS/Verwaltung/Abteilungen/...


    Images

    Universität Bielefeld
    Universität Bielefeld
    Quelle: Universität Bielefeld
    None


    Attachment
    attachment icon Bericht Studie "Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland"

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Universität Bielefeld


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).