Die aktualisierte Patientenleitlinie steht ab sofort bis zum 12. September 2017 zur öffentlichen Konsultation im Internet bereit. Alle Interessierten sind eingeladen, den Entwurf der Patienteninformation kritisch zu prüfen und zu kommentieren.
Viele Menschen haben Kreuzschmerzen. Oft sind sie harmlos und gehen nach kurzer Zeit von selbst wieder weg. Meist lässt sich auch keine genaue Ursache für die Beschwerden feststellen. Kreuzschmerzen können aber auch dauerhaft werden oder wiederkehren. Das kann betroffene Menschen belasten und ihren Alltag erheblich einschränken.
Die Patientenleitlinie: Wissen verständlich erklärt
Nach der Aktualisierung der Nationalen VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz ist jetzt auch die dazugehörige Patientenleitlinie überarbeitet worden. Sie übersetzt die aktuellen Empfehlungen der Fachleitlinie in eine allgemeinverständliche Sprache. So erfahren Patienten zum Beispiel, warum Bewegung bei Kreuzschmerzen wichtig ist und Ärzte häufig keine Bildgebung veranlassen. Zudem können sie lesen, welche Methoden Experten bei plötzlichen oder andauernden Beschwerden empfehlen und von welchen sie klar abraten.
Kommentare einreichen
Fachkreise und Interessierte können ab sofort die Patientenleitlinie kostenfrei herunterladen und bis einschließlich 12. September 2017 ihre Anmerkungen abgeben. Besonders eingeladen sind Betroffene und Selbsthilfeorganisationen. Sie können ihre Kommentare frei formuliert oder mithilfe eines Fragebogens an das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) schicken. Das Redaktionsteam sichtet alle Rückmeldungen und entscheidet dann, ob diese in der endgültigen Patientenleitlinie berücksichtigt werden.
Bitte senden Sie Ihre Kommentare per E-Mail, Post oder Fax an:
Dr. Sabine Schwarz
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
TiergartenTower, Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Fax: 030 4005 2555
Email: patienteninformation@azq.de
Das Programm für Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL)
Das NVL-Programm steht unter der Trägerschaft von Bundesärztekammer, Kassenärztlicher Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Mit der Durchführung wurde das ÄZQ beauftragt. Zu ausgewählten Krankheitsbildern arbeiten Experten und Patientenvertreter verschiedener Organisationen und Institutionen zusammen, um im Rahmen der strukturierten Versorgung chronisch kranker Menschen die angemessene und evidenzbasierte Patientenversorgung darzustellen.
http://www.aezq.de/mdb/downloads/nvl/kreuzschmerz/kreuzschmerz-2aufl-konsultatio... - Konsultationsfassung der Patientenleitlinie "Kreuzschmerz"
http://www.aezq.de/mdb/edocs/word/kreuzschmerz-2aufl-konsultation-pll-fragebogen... - Fragebogen zur Kommentierung
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Psychology
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).