idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2017 09:58

Wie können Migranten freiwillig in ihre Heimatländer zurückkehren?

Nora Frei M.A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Eine Forschergruppe der Universität Siegen möchte Konzepte entwickeln, damit die Re-Migration von Asylsuchenden ohne Bleiberecht freiwillig gelingt.

    Ghana und Senegal in Subsahara-Afrika gelten offiziell als sichere Herkunftsländer. Trotzdem kommen viele Menschen von dort nach Deutschland und beantragen Asyl. Eine Bleibeperspektive haben die meisten Menschen von dort aus Sicht der Bundesregierung nicht, häufig wird ihr Asylantrag abgelehnt, die Abschiebung ist vorgezeichnet. „Abschiebungen sind teuer, der Aufwand ist hoch und die Zahlen gering. Außerdem ist der psychische Stress für alle Beteiligten ungemein hoch“, sagt Emmanuel Ndahayo, Forscher an der Uni Siegen. Deshalb entwickeln er und das Forscherteam vom Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen länderübergreifende Konzepte, damit Betroffene mit einer echten Lebens-Perspektive freiwillig zurückkehren können.

    Bisherige Rückkehr-Programme gehen an der Lebensrealität vorbei

    Rückkehr-Förderprogramme gibt es in Deutschland bereits. Ndahayo hat in den vergangenen Monaten für eine Bestandsaufnahme viele Institutionen, Beratungsstellen und Programme in ganz Deutschland kennengelernt und mit Verantwortlichen aus Praxis und Politik Interviews geführt. Sein Fazit: Alle Programme haben Defizite. „Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben und Beratungsstandards“, erklärt der Sozialwissenschaftler. „Die Programme greifen zu kurz. Sie bieten etwas Geld, aber das ist weder attraktiv noch nachhaltig. Die Betroffenen wissen, wie schlecht ihre Perspektiven im Heimatland sind und haben Pläne in Deutschland. Sie wollen das Programm gar nicht nutzen und Deutschland verlassen.“ Die Programme gingen schlicht an der Lebensrealität vorbei.

    Außerdem sei es keinem Programm gelungen, die Rückkehr wirklich freiwillig zu gestalten. Wenn Druck auf einen Menschen ausgeübt und ein Ultimatum gestellt wird – Abschiebung oder freiwillige Rückkehr – dann habe das nichts mit Freiwilligkeit zu tun. Bei einer freiwilligen Wahl habe man immer mehrere tatsächliche Alternativen, sagt Ndahayo.

    Re-Integration endet nicht an Landesgrenzen

    Bisher habe die Politik Integration als ordnungs- und innenpolitisches Thema gesehen. „Wir müssen das Thema aber global betrachten“, betont Ndahayo. Genauso sehe es bei der Re-Migration aus. „Es geht darum, international verknüpft zu denken und zu handeln“, findet Forscherkollege Professor Dr. Johannes Schädler.

    Der Plan der Siegener Wissenschaftler: Sie wollen konzeptionell mit Kooperationspartnern in Deutschland und im Ausland zusammenarbeiten, sowohl in den Herkunftsländern als auch in den Transitländern. Das bedeutet konkret: „Wir wollen Konzepte für die Beratungspraxis entwickeln“, erklärt Schädler. „In den Herkunftsländern möchten wir durch kommunale Entwicklungspartnerschaften und organisierte Rückkehr-Zentren Konzepte für Strukturen entwickeln, damit Migranten eine reale Re-Integrations-Perspektive für sich entwickeln können und tatsächlich freiwillig zurückkehren.“ Eine Kooperation mit der University of Ghana in Accra besteht schon. Weitere Kooperationen sind geplant, unter anderem mit Kommunen in Deutschland und in Ghana.

    Kontakt
    Prof. Dr. Johannes Schädler
    Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen
    0271 740-2212
    schaedler@zpe.uni-siegen.de


    Images

    Die Forschergruppe: Emmanuel Ndahayo, Lars Wissenbach, Marie-Christine Ofori und Prof. Dr. Johannes Schädler (v.l.)
    Die Forschergruppe: Emmanuel Ndahayo, Lars Wissenbach, Marie-Christine Ofori und Prof. Dr. Johannes ...
    Source: Universität Siegen


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Forschergruppe: Emmanuel Ndahayo, Lars Wissenbach, Marie-Christine Ofori und Prof. Dr. Johannes Schädler (v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).