idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2017 11:04

Deutschland wirbt in Nordamerika um akademischen Nachwuchs

Anke Sobieraj Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    San Francisco 11.8.2017. Das Wissenschaftssystem in Deutschland bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die derzeit in den USA und Kanada tätig sind, gute Karriereperspektiven. Beim 17. Jahrestreffen des German Academic International Network (GAIN) vom 25. - 27. August 2017 haben mehr als 300 Forscherinnen und Forscher aller Fachdisziplinen in San Francisco die Möglichkeit, sich mit rund 150 hochrangigen deutschen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auszutauschen und Kontakte für ihre weitere berufliche Laufbahn zu knüpfen. Die GAIN-Jahrestagung ist außerhalb Europas die größte Veranstaltung für Wissenschaftlerkarrieren in Deutschland.

    Im Zentrum des Treffens 2017 stehen aktuelle wissenschaftspolitische Entwicklungen in Deutschland, insbesondere die Exzellenzstrategie, der Hochschulpakt und das Tenure-Track-Programm. Aber auch die zunehmend von populistischen und wissenschaftsfeindlichen Tendenzen geprägte weltpolitische Lage wird Gegenstand der Diskussionen sein.

    Bei der von der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gemeinsam ausgerichteten GAIN-Jahrestagung präsentieren sich an 70 Ständen Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und Beratungsdienste, um die Qualität des Wissenschaftsstandortes Deutschland zu zeigen und Ratschläge für eine Rückkehr zu geben. Ein dichtes Workshop- und Vortragsprogramm bietet Information und Diskussion zu Karrierethemen und politischen Rahmenbedingungen. Verschiedene Netzwerkempfänge runden das Programm ab.

    Neben den Präsidentinnen und Präsidenten der ausrichtenden Organisationen – Prof. Dr. Margret Wintermantel (DAAD), Prof. Dr. Peter Strohschneider (DFG) und Prof. Dr. Helmut Schwarz (AvH) – werden aus der Politik Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Boris Rhein, Minister für Wissenschaft und Kunst in Hessen, erwartet.

    Über GAIN:

    GAIN wurde 2003 als gemeinsame Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ins Leben gerufen. Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und in Kooperation mit allen deutschen Wissenschaftsorganisationen hat GAIN es sich zur Aufgabe gemacht, deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den USA und Kanada untereinander und mit Deutschland zu vernetzen. Um diese zu einer Rückkehr nach Deutschland zu ermuntern, informiert GAIN über neue Entwicklungen in Deutschland und fördert transatlantische Kollaborationen.

    Weitere Informationen finden Sie unter www.gain-network.org

    Gerne vermitteln wir Gesprächsmöglichkeiten mit deutschen Postdoktorandinnen und -doktoranden in den USA und Kanada.

    Kontakt:
    Dr. Gerrit Rößler, GAIN-Programmleiter, DAAD-Außenstelle New York
    Tel. (+1) 212 758 3223, Anschluss 217, E-Mail: roessler@daad.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).