idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2017 09:38

Universität Kassel untersucht NS-Belastung deutscher Ministerien

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Eine Wissenschaftlerin der Universität Kassel soll im Auftrag der Bundesregierung die NS-Vergangenheit deutscher Ministerien aufarbeiten. Das gab Kulturstaatsministerin Monika Grütters am Montag in Berlin bekannt. Die Kasseler Verwaltungswissenschaftlerin Prof. Dr. Sylvia Veit untersucht dafür Karriereverläufe hoher Beamter der Bundesrepublik und der DDR.

    Das Forschungsprojekt ist Teil eines größeren Forschungsprogramms der Bundesregierung zur Aufarbeitung der NS-Belastung von Ministerien und zentralen Behörden. Das Programm geht auf eine Anregung des Instituts für Zeitgeschichte und des Zentrums für Zeithistorische Forschung zurück.

    Prof. Veit wird mit ihrem Team die Biographien von Ministern, Staatssekretären und Abteilungsleitern in Ministerien der Bundesrepublik und der DDR auswerten. Zentrale Frage ist, ob sich nach dem Zusammenbruch 1945 und dem Neuanfang 1949 neue Eliten bildeten oder das Führungspersonal des „Dritten Reichs“ seine Karrieren in den Ministerien fortführte. Die Forschungsgruppe will aus den Erkenntnissen auch grundsätzliche Aussagen über Mechanismen ableiten, die die Entwicklung eines öffentlichen Diensts nach Systemveränderungen ermöglichen.

    „Stimmt es, dass in der Bundesrepublik Expertise und Berufserfahrung oft schwerer wogen als eine NS-Vergangenheit? Inwieweit kann man im Fall der DDR tatsächlich von einem kompromisslosen Bruch reden?“, nennt Veit weitere Fragen. Während es zu aktuellen Biographien der Führungskräfte in BRD-Ministerien bereits belastbare Daten gibt, die das Kasseler Forschungsteam insbesondere mit Blick auf die frühen Jahre der Bundesrepublik erweitern und auswerten will, sind die DDR-Behörden bislang wenig untersucht. Unter anderem kann Veit bei ihrem Projekt auf Akten des Bundesarchivs in Berlin, Freiburg und Koblenz zurückgreifen.

    „Die Erforschung des Umgangs deutscher Ministerien mit Führungspersonal aus der NS-Zeit ist von großer zeitgeschichtlicher Bedeutung. Es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen“, sagte der Präsident der Universität Kassel, Prof. Dr. Reiner Finkeldey. „Es freut mich, dass eine Wissenschaftlerin unserer Universität an einem derart hochrangigen Programm beteiligt ist.“

    Das Projekt „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ ist auf drei Jahre angelegt und wird mit etwa 400.000 Euro gefördert.

    Prof. Dr. Sylvia Veit leitet seit drei Jahren das Fachgebiet Public Management an der Universität Kassel. Aus- und Fortbildungswege, Karrieremuster und das Rollenverständnis von Führungskräften im öffentlichen Sektor stehen im Mittelpunkt ihrer Forschung. Zu ihren weiteren Schwerpunkten gehören Verwaltungsreformen und Digitalisierung der Verwaltung, Ansätze der Entbürokratisierung und Verfahren der besseren Rechtsetzung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Sylvia Veit
    Universität Kassel
    Fachgebiet Public Management
    Tel.: +49 561 804-7786
    E-Mail: sveit@uni-kassel.de

    Sebastian Mense
    Universität Kassel
    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 561 804-1961
    E-Mail: presse@uni-kassel.de
    Internet: www.uni-kassel.de


    More information:

    http://www.uni-kassel.de


    Images

    Prof. Dr. Sylvia Veit.
    Prof. Dr. Sylvia Veit.
    Source: Foto: Uni Kassel.


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Sylvia Veit.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).