idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2017 14:36

Eine Karte der Zellkraftwerke

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Freiburger Forscher ermitteln erstmals die vollständige Verteilung der Proteine in den Mitochondrien

    Mitochondrien wandeln als zelluläre Kraftwerke die in Nahrung gespeicherte Energie so um, dass Zellen sie nutzen können. Ist diese Funktion gestört, kann es zu einer Vielzahl von Erkrankungen kommen, die häufig Organe mit hohem Energieumsatz wie Gehirn oder Herz betreffen. Den Freiburger Arbeitsgruppen um den Biochemieprofessor Chris Meisinger und die Molekularmedizinerin Dr. Nora Vögtle ist es in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen vom Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften in Dortmund erstmals gelungen, die Eiweiße in den unterschiedlichen Reaktionsräumen der Mitochondrien, den so genannten Subkompartimenten, zu kartieren. Ihre Ergebnisse präsentieren die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Communications".

    Mitochondrien bestehen aus vier Subkompartimenten: einer äußeren und einer inneren Membran, die jeweils von wässrigen Kompartimenten umgeben sind, dem Intermembranraum und der so genannten Matrix, die den innersten Reaktionsraum bildet. Jedes dieser Subkompartimente besitzt eine eigene Proteinausstattung, um spezifische Funktionen auszuüben. Neben der Energieversorgung erledigen Mitochondrien weitere wichtige Aufgaben im Stoffwechsel, die von Proteinen übernommen werden, beispielsweise das programmierte Sterben von Zellen. Von diesen Proteinen gibt es beim Menschen 1.500 unterschiedliche Spezies, bei der Bäckerhefe, die den Forschenden als Modell gedient hat, sind es 1.000. Für eine große Zahl dieser Proteine war bisher nicht bekannt, in welchem der vier Subkompartimente sie sich genau befinden. Dies ist wichtig, um zum Beispiel die genauen Mechanismen vieler Stoffwechselwege zu verstehen oder um neue Funktionen bislang unbekannter Proteine zu erforschen.

    Die Arbeitsgruppen verwendeten isolierte Mitochondrien aus der Bäckerhefe und konnten durch aufwendige biochemische Trennungen der Eiweiße für jedes einzelne Kompartiment die nahezu vollständige Proteinzusammensetzung bestimmen. Hierbei entdeckten die Freiburger Wissenschaftler mehr als 200 weitere Proteine, die die Forschung bislang nicht diesen Mitochondrien zugeschrieben hat. Die veröffentlichte Arbeit soll für die Wissenschaft weltweit eine Grundlage bilden, um möglichen neuen Funktionen der Mitochondrien auf den Grund zu gehen und so zentrale biochemische Vorgänge in einer Zelle sowie die Entstehung vieler Erkrankungen zu verstehen.

    Chris Meisinger ist Professor am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Albert-Ludwigs-Universität sowie Mitglied des Freiburger Exzellenzclusters BIOSS Centre for Biological Signalling Studies. Nora Vögtle leitet eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Emmy Noether-Nachwuchsgruppe am Institut für Biochemie und Molekularbiologie.

    Originalpublikation:
    Vögtle, F.N., Burkhart, J.M., Gonczarowska-Jorge, H., Kücükköse, C., Taskin, A.A., Kopczynski, D., Ahrends, R., Mossmann, D., Sickmann, A., Zahedi, R.P. and Meisinger, C. (2017). Landscape of submitochondrial protein distribution. Nature Communications. DOI: 10.1038/s41467-017-00359-0

    Kontakt:
    Prof. Dr. Chris Meisinger
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5287
    E-Mail: chris.meisinger@biochemie.uni-freiburg.de

    Dr. Nora Vögtle
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-97474
    E-Mail: nora.voegtle@biochemie.uni-freiburg.de


    More information:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/eine-karte-der-zellkraftwerke


    Images

    Netzwerkartige Struktur von grün eingefärbten Mitochondrien aus dem Modellorganismus der Bäckerhefe.
    Netzwerkartige Struktur von grün eingefärbten Mitochondrien aus dem Modellorganismus der Bäckerhefe. ...
    Source: Quelle: AG Meisinger


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Netzwerkartige Struktur von grün eingefärbten Mitochondrien aus dem Modellorganismus der Bäckerhefe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).