idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2003 10:51

"Ich kann ausbilden - warum tun wir's nicht?"

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Innovative Lehr- und Lernmethoden sind
    der Weg der FH Bochum zur Ausbildereignung

    Hand aufs Herz: was ist wirklich praktisch orientiert an der Fachhochschul-Ausbildung? Eine prima Gelegenheit, dieses positive Vorurteil zu bestätigen, ist das Seminar "Innovative Lehr- und Lernmethoden" von Prof. Dr. Margit Geiger im Fachbereich Wirtschaft der FH Bochum: Es vermittelte den Studentinnen und Studenten in diesem Sommer Rüstzeug zum Umgang mit Auszubildenden (und natürlich auch anderen Mitarbeitern), warf ein Licht auf Kreativitätstechniken, Projekt- und Zeitmanagement. Und der Clou: die Möglichkeit zur Ausbildereignungsprüfung bei der Bochumer IHK.

    In nur drei Monaten konnten sich diejenigen Studierenden, die bereits durch eine technisch-gewerbliche oder andere Ausbildung die Voraussetzung für die Ausbildereignung besitzen, auf die Prüfung für den begehrten Schein vorbereiten. Erstmals seit vier Jahren hat die Hochschule - in Zusammenarbeit mit der IHK - ihren Wirtschaftsstudentinnen und -studenten mit dem Geiger-Seminar diese Zeit und Geld sparende Möglichkeit geboten; zukünftig wird das Seminar jährlich stattfinden. Vor der Jahrtausendwende waren die Ausbildungsinhalte über zwei Semester verteilt vermittelt worden. Schon damals sparten FH-Studis die heute 670,- Euro betragende Ausbildungsgebühr.
    Heute nutzen sie zudem die Vorteile des Blockseminars: "Da hat man zur Prüfung nicht schon wieder vergessen, was man vor einem Jahr gelernt hat" erläutert Clarissa Nonne, eine der neuen Inhaberinnen dieser Qualifikation. Und dass das Veranstaltungsthema allgemein auf großes Interesse bei den Studierenden stieß, dafür spricht die Statistik: Prof. Geiger konnte 35 Teilnehmerscheine ausstellen, zählte drei Gasthörer und ist stolz auf 13 neue Besitzer des Ausbildereignungsscheins.
    Und die fühlen sich nicht zuletzt sogar politisch motiviert: "Jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen mit Ausbildereignung kann versuchen, etwas gegen die Lehrstellenknappheit und zur Verbesserung der Situation vieler Auszubildenden zu tun" umreißt Student Christian Weißer seine Motivation. "Ich kann zu meinem Chef gehen und ihm sagen: 'Ich kann ausbilden - warum tun wir's nicht?'" Und Ambitionen, einiges, was sie in ihrer eigenen Ausbildung erlebt haben, selbst besser zu machen, haben die Ausbildungsgeeigneten natürlich auch: "Wir haben hier Vieles über einen guten zwischenmenschlichen Umgang gelernt" betont Student Andre Volmary. "Ich möchte mir für meine Auszubildenden möglichst viel Zeit nehmen und öfter mit ihnen sprechen. Das hilft sehr, unnötige Probleme zu vermeiden."
    Selbst für sich und ihre eigene Arbeit konnten die Studis einiges aus dem Seminar mitnehmen: z.B. eine durchdachte strategisch Zeitplanung (Prioritäten setzen!) oder Ansätze für Techniken zur gezielten Lösung von Problemen (Ursachen-, Entscheidungs- oder gar Risikoanalyse).
    Auch für die 25 Studierenden, die die formalen IHK-Ausbildungsvoraussetzungen während des Studiums noch nicht erfüllten und darum den Ausbildereignungsschein nicht erworben haben war das Seminar lohnend. Unmittelbar nach ihrem Diplom könnten auch sie sich für die Prüfung anmelden.
    Was die Teilnehmer theoretisch gehört und gelernt hatten, konnten sie sodann anschaulich auf ganz besonderen Exkursionen in der Praxis erfahren: sie besuchten z. B. die Tagungs- und Bildungsstätte Kloster Walberberg , wo ihnen der Dominikanerpater und Managercoach Rufus Keller Einsichten in den Umgang mit Motivation und Arbeitssucht ermöglichte Und bei Procter & Gamble (z.B. "Pampers") in Euskirchen lernten sie unkonventionelle Wege des Personalrecruiting kennen...


    Images

    Für die Studierenden von Prof. Dr. Geiger (vorn rechts) war das Seminar lohnend, praxisnah und spannend zugleich.
    Für die Studierenden von Prof. Dr. Geiger (vorn rechts) war das Seminar lohnend, praxisnah und spann ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Für die Studierenden von Prof. Dr. Geiger (vorn rechts) war das Seminar lohnend, praxisnah und spannend zugleich.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).