idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2017 14:03

Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren erschienen

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Ergebnisse zeigen, welche Technologien in Zukunft unsere Lebenswelten bestimmen.

    Welches Bild haben die Menschen von ihrer Zukunft und den Technologien, die den Alltag in zehn Jahren prägen? In der vom Fraunhofer IAO veröffentlichten Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren zeichnen sich Komfort und Sicherheit als relevante Aspekte der Technologienutzung ab. Technologien zur Authentifizierung und Texterkennung wecken die Begeisterung der Studienteilnehmer.

    Über alle Ergebnisse der Zukunftsstudie hinweg zeigt sich, dass die Bereitschaft, neue Technologien zu nutzen, maßgeblich davon abhängt, welche Annehmlichkeiten und Vorteile diese bieten. Digitalisierungsprozesse und neue Technologien finden insbesondere dann Zustimmung und stoßen auf Begeisterung, wenn deren Nutzung den Komfort für die Anwender steigert. Dabei sind gerade Kosten und Bedienbarkeit wichtige Kriterien, die über die Verbreitung neuer Technologien entscheiden. So wecken Technologien zur Authentifizierung und Texterkennung die Begeisterung der Studienteilnehmer. Ebenfalls konnte die Studie deutlich zeigen, wie wichtig den Menschen der Schutz ihrer Daten ist. Wie in Zukunft mit den Daten der Nutzer umgegangen wird, scheint daher von elementarer Bedeutung zu sein.

    Gesundheit und Individualisierung als wesentliche Trends

    Die Zukunftsstudie 2027 #ichinzehnjahren macht deutlich, dass Gesundheit und Individualisierung zwei wesentliche Trends sind, welche die Befragten als relevant für ihr Leben in zehn Jahren sehen. 75 Prozent haben vor, zum Beispiel durch gesunde Ernährung, verstärkt auf ihre Gesundheit zu achten. 55 Prozent wollen in Zukunft Konsumgüter, wie beispielsweise Einrichtungsgegenstände, individuell gestalten. Auch die zunehmende Automatisierung wird nach Meinung der Befragten eine große Rolle spielen: Zwei Drittel der Befragten erwarten die Automatisierung häufiger Arbeitsabläufe in ihrem Arbeitsumfeld.

    Veränderungen der Lebenswelten

    In der Studie #ichinzehnjahren werden fünf Lebenswelten betrachtet: »Arbeit«, »Information und Medien«, »Individuelle Lebensgestaltung«, »Mensch und Umwelt« sowie »Konsum«. Die Befragten waren aufgerufen, Zukunftsthesen aus den verschiedenen Lebenswelten zu bewerten. Die Ergebnisse geben Auskunft über Einstellungen, Werthaltungen und Verhaltensmuster, aber auch über Wünsche, Ängste, Sehnsüchte und Träume, welche die Menschen antreiben und beschäftigen. »Jede untersuchte These und ihre differenzierte Beurteilung durch die fast 3000 Befragungsteilnehmer kann inspirieren sowie neue Strategien und Entwicklungen anstoßen«, beschreiben die Autoren den Zweck der Zukunftsstudie.

    Potenziale erkennen und Dialog anstoßen

    Die Befragung #ichinzehnjahren wurde vom Fraunhofer IAO im Rahmen des Innovationsnetzwerks »Digitalisierung für Versicherungen« durchgeführt. Das Innovationsnetzwerk unter wissenschaftlicher Leitung des Fraunhofer IAO unterstützt Versicherungen, Potenziale der Digitalisierung zu erkennen, zu bewerten und bestmöglich zu nutzen. An der Online-Befragung nahmen im Februar 2017 knapp 3000 Personen ab 14 Jahren teil. Mit der öffentlichen Studie soll der Dialog über die Zukunft unterstützt und Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Bilder der Zukunft die Menschen für wahrscheinlich halten.

    Ansprechpartner:
    Verena Pohl
    Digital Business
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon: 0711 970-5123
    E-Mail: verena.pohl@iao.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/1869-zukunftss...
    https://www.e-business.iao.fraunhofer.de/de/publikationen/zukunftsstudie.html
    https://www.e-business.iao.fraunhofer.de/de/projekte/beschreibung/innovationsnet...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).