idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2003 11:11

Zielmoleküle im Visier der akademischen und industriellen Humangenomforschung

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Am 30.06./01.07.2003 trafen sich in Köln Wissenschaftler aus Hochschule, Biotech- und Phar-maindustrie zum Round Table 12 "Target Validation", um ein optimales Zusammenwirken von Grundlagenforschung, klinischer und industrieller Humangenomforschung bei der Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika zu diskutieren. Zu dieser Tagung hatten die Technologietrans-ferstelle im Nationalen Genomforschungsnetz (TT-NGFN), die Patent- und Lizenzagentur (PLA) des Deutschen Humangenomprojektes (DHGP) und der Verein zur Förderung der Humangenom-forschung e.V. eingeladen. Der Abstractband zur Veranstaltung ist ab sofort im Internet (www.pst.fraunhofer.de/ngfn bzw. www.pst.fraunhofer.de/pla) erhältlich.

    In den letzten Jahren konnte durch systematische Humangenomforschung eine große Anzahl von krankheitsrelevanten Genen und Proteinen ("Targets") aufgefunden werden, wobei deren Zusammenspiel in vielen Fällen noch nicht geklärt ist. Auch fällt es schwer, die richtige Auswahl an Targets für die Pharmaforschung zu treffen. Daher sind intensive Untersuchungen ("Validie-rung") der Gene bzw. Proteine von Nöten. Um einheitliche Standards entwickeln zu können, muss die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Biotech-Firmen und Pharmakonzernen enger werden. Ergebnisse aus der universitären Forschung müssen zügig in die Industrie übertragen werden.
    Bei der Umsetzung dieses Konzepts sind die beiden Technologietransferstellen TT-NGFN und PLA in ihren Projekten unterstützend tätig. Durch ihre zentrale Stellung und den damit verbun-den Überblick über die Humangenomforschung in Deutschland können sie die notwendigen Abstimmungen schnell und individuell koordinieren.

    Am Round-Table 12 "Target Validation" nutzten nicht nur die Arbeitsgruppen des Nationalen Genomforschungsnetzes die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Insbesondere haben auch zahlreiche Firmen sich und ihre Erwartungen an die universitäre Forschung dargestellt.
    Der Workshop behandelte die Stufen "Target Discovery", "Selection of Promising Targets", "Target Management" bis hin zur "Target Validation". Schließlich wurde in der Session "Clo-sing the Gap Between Target Discovery and Validation" deutlich, wie die Zusammenarbeit zwi-schen universitärer und industrieller Forschung und Entwicklung für die Medikamentenentwick-lung förderlich sein kann.
    Neben dem Hauptthema gab es Informationen zum IP- und Portfolio Management, was für eine erfolgreiche Vermarktung identifizierter und validierter Targets von entscheidender Bedeutung ist.
    Die Vorträge wurden intensiv diskutiert und auch in den Pausen wurden zahlreiche Kontakte geknüpft. Die Resonanz der Teilnehmer war durchweg positiv.
    Diese positive Resonanz zum Round-Table 12 bekräftigt die Tatsache, dass der Austausch zwi-schen Industrie und Wissenschaft von beiden Seiten gesucht und auch in Zukunft immer wichti-ger wird. TT-NGFN und PLA haben durch ihren Einsatz und ihre bisherigen Tätigkeiten nicht nur zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen, sondern durch den Round-Table 12 einen weiteren Beitrag als Vermittler zwischen Forschung und Wirtschaft geleistet.

    Den Abstractband zur Veranstaltung erhalten Sie kostenlos unter:

    Kontakt:
    Technologietransferstelle im Nationalen Genomforschungsnetz (TT-NGFN)
    und
    Patent- und Lizenzagentur (PLA) im Deutschen Humangenomprojekt
    c/o Fraunhofer-Patentstelle für die Deutsche Forschung
    Leonrodstr. 68
    80636 München


    More information:

    http://www.pst.fraunhofer.de/ngfn
    http://www.pst.fraunhofer.de/pla


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).