idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2017 08:58

Aufbau einer Regionalgruppe der Gemeinwohl-Ökonomie in der Region Mittelrhein

Verena Breitbach Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

    Gemeinschaftsveranstaltung von PTHV und ISSO

    Im Februar 2017 hat Christian Felber, der international gefragte Vordenker der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung, an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) in anschaulicher und überzeugender Weise die Idee und die Wirkweisen der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) vorgestellt. Im Juni haben sich die ersten Interessenten am Aufbau eines regionalen Netzwerkes in den Räumen des ISSO-Institutes in Koblenz getroffen. Diplom-Kaufmann Jörg-Arolf Wittig, Berater und Projektmanager mit Schwerpunkt Personal und internationale Entwicklungs-Zusammenarbeit und Coach Bendix Balke berichteten im Rahmen dieses Treffens über die Arbeit des Energiefeldes Rhein-Main sowie über das internationale GWÖ-Netzwerk und gaben Tipps zur Gründung eines neuen Energiefeldes.

    Aufgrund des regen Interesses soll bei dem nächsten Treffen ein weiterer Schritt in Richtung Aufbau einer Regionalgruppe gegangen werden. Das Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften (ISSO) und die PTHV laden Sie oder eine Vertreterin/einen Vertreter Ihres Hauses sowie die interessierte Öffentlichkeit am Montag, den 11.09.2017, um 18.00 Uhr herzlich zur Teilnahme an diesem Treffen im ISSO-Institut, Dreikönigenhaus, Kornpfortstr. 15, Koblenz-Altstadt, ein.

    Die Möglichkeit sich einen besseren Einblick in das Thema zu verschaffen und nähere Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie zur erhalten, wird allen Interessierten am gleichen Ort und Tag um 17.00 Uhr in der einleitenden Präsentation „Was ist und was will die Gemeinwohl-Ökonomie?“ durch Dr. Hanno Heil (PTHV) geboten.

    Die Gemeinwohlökonomie propagiert - angesichts der vielfach in der Kritik stehenden derzeitigen Wirtschaftsweisen - ein neues Wirtschaftsmodell auf marktwirtschaftlicher Grundlage. Sie stellt das Gemeinwohl in den Mittelpunkt allen Wirtschaftens, um Produktion und Handel nachhaltig und sozialverträglich zu gestalten. Die noch junge Bewegung der Gemeinwohlökonomie entwickelt für privatwirtschaftliche, gemeinnützige und kommunale Unternehmen einen konzeptionellen Rahmen und Werkzeuge zur Umsetzung dieser neuen Wirtschaftsform. Die Anhänger der Gemeinwohlökonomie organisieren sich regional in „Energiefeldern“ zum Erfahrungsaustausch und zur gegenseitigen Unterstützung bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen.

    Information zur PTHV:
    Die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) ist eine kirchlich und staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule (im Rang einer Universität) in freier Trägerschaft. Die Gesellschafter der PTHV gGmbH sind die Vinzenz Pallotti gGmbH und die Marienhaus Holding GmbH. Rund 50 Professoren und Dozenten forschen und lehren an der PTHV und betreuen etwa 430 Studierende beider Fakultäten.

    Kontakt zur Pressestelle der PTHV:
    Verena Breitbach, Tel.: 0261/6402-290, E-Mail: vbreitbach@pthv.de
    Besuchen Sie uns auch im Internet unter: www.pthv.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Energy, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).