idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2017 09:17

EAH-Student ist nominiert für britischen Design-Preis

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Philipp Manger erreichte Finale für den TCT-Award

Philipp Manger, Student der Feinwerktechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, erreichte in diesem Sommer mit seinem Designprojekt T.O.S.T. (Topology Optimized Skateboard Trucks) das Finale für die britische Auszeichnung „TCT-Award“. Das Projekt startet in der Kategorie „Consumer Product Application. Neben ihm sind noch vier weitere Projekte nominiert. Die Jury wird den Gewinner am 27. September in der Birmingham Townhall bekanntgeben.

TCT ist ein britischer Verband, der die Verbreitung und Entwicklung von additiven Technologien (3D-Druck) unterstützt, unter anderem durch ein großes Medienportfolio und verschiedene Events. Eines dieser Events ist die jährliche Vergabe der TCT-AWARDS in Birmingham (UK). Diese zeichnen die weltweit besten Formen der Nutzung additiver Technologien aus.

Bereits im Juni dieses Jahres wurde Philipp Manger für T.O.S.T im Rahmen des internationalen Designwettbewerbs "3D Pioneers Challenge" der Messe für Additive Fertigung „RapidTech“ in Erfurt ausgezeichnet. Dort gewann er neben dem Preisgeld von 3.000 Euro in der Kategorie Design auch den Preis für die beste studentische Arbeit.

Begonnen, so sagte der Student, hätte alles mit einer spontanen Idee. Mit sehr viel Eigeninitiative entwickelte er daraus eine Projektstudie über die Erstellung von Leichtbaukomponenten am Beispiel einer Downhill-Longboard-Achse. Dies soll die Kombination von organischen Formen und Gitterstrukturen zeigen, welche nur mittels Laserstrahlschmelzen hergestellt werden können.

Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Jens Bliedtner, Fachbereich SciTec der EAH Jena. Dabei unterstützt die Autodesk GmbH. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWU in Dresden untersucht Philipp Manger neue Möglichkeiten für den Strukturleichtbau. Auch das Zusammenspiel der verschiedenen neuen Software-Tools für "Generative Design" und die additive Fertigung metallischer Werkstoffe soll im Rahmen des Projektes überprüft werden. Derzeit befindet sich T.O.S.T. in der abschließenden Testphase.

sn
Quelle: Philipp Manger, Ralf Klinkowski


More information:

http://www.eah-jena.de


Images

Philipp Manger ist für den TCT-Award nominiert
Philipp Manger ist für den TCT-Award nominiert
Foto: privat
None


Addendum from 08/25/2017

Korrekturtext:

EAH-Student ist für die TCT-Awards nominiert

Philipp Manger erreichte Finale für internationalen Wettbewerb in den additiven Technologien

(24. August 2017) Philipp Manger, Student der Feinwerktechnik an der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, erreichte in diesem Sommer mit seinem Projekt T.O.S.T. (Topology Optimized Skateboard Trucks) das Finale für die Auszeichnung „TCT-Awards“. Das Projekt startet in der Kategorie „Consumer Product Application". Neben ihm sind noch vier weitere Projekte nominiert. Die Jury wird den Gewinner am 27. September in der Birmingham Townhall bekanntgeben.

TCT ist ein internationaler Verband, mit Sitz in Großbritannien, der die Verbreitung und Entwicklung von additiven Technologien (3D-Druck) unterstützt, unter anderem durch ein großes Medienportfolio und verschiedene Events. Eines dieser Events ist die jährliche Vergabe der TCT-AWARDS in Birmingham. Diese zeichnen die weltweit besten Formen der Nutzung additiver Technologien aus.

Bereits im Juni dieses Jahres wurde Philipp Manger für T.O.S.T im Rahmen des internationalen Designwettbewerbs "3D Pioneers Challenge" der Messe für Additive Fertigung „RapidTech“ in Erfurt ausgezeichnet. Dort gewann er neben dem Preisgeld von 3.000 Euro in der Kategorie Design auch den Preis für die beste studentische Arbeit.

Begonnen, so sagte der Student, hätte alles mit einer spontanen Idee. Mit sehr viel Eigeninitiative entwickelte er daraus eine Projektstudie über die Erstellung von Leichtbaukomponenten am Beispiel einer Downhill-Longboard-Achse. Dies soll die Kombination von organischen Formen und Gitterstrukturen zeigen, welche nur mittels Laserstrahlschmelzen hergestellt werden können.

Betreut wird das Projekt von Prof. Dr. Jens Bliedtner, Fachbereich SciTec der EAH Jena. Dabei unterstützt die Autodesk GmbH. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IWU in Dresden untersucht Philipp Manger neue Möglichkeiten für den Strukturleichtbau. Auch das Zusammenspiel der verschiedenen neuen Software-Tools für "Generative Design" und die additive Fertigung metallischer Werkstoffe soll im Rahmen des Projektes überprüft werden. Derzeit befindet sich T.O.S.T. in der abschließenden Testphase.


sn
Quelle: Philipp Manger, Ralf Klinkowski


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Economics / business administration, Information technology, Materials sciences
transregional, national
Contests / awards, Research projects
German


 

Philipp Manger ist für den TCT-Award nominiert


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).