idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2003 14:46

69. Internationaler Sommerkurs in Erfurt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    In der Zeit vom 20. August bis zum 10. September 2003 veranstaltet die Universität Erfurt den 69. Internationalen Sommerkurs für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde (ISK). Für den Sommerkurs 2003 haben sich Teilnehmer aus 19 Ländern Europas, Asiens, Afrikas und aus Übersee angemeldet, darunter aus Ägypten, Aserbaidschan, Griechenland, Großbritannien, Indonesien, Italien, Japan, Russland, Neuseeland.

    Wie auch in den vergangenen Jahren sind es in der Mehrzahl Studierende der Germanistik und Deutschlehrer, aber zunehmend auch Interessenten aus anderen Studienfächern, aus Verwaltung und Wirtschaft. Alle verbindet das Interesse an der deutschen Sprache. Die fünfzig verfügbaren Plätze waren bereits im Mai ausgebucht. "Einer Mehrbelegung steht die "Kursphilosophie" entgegen: klar überschaubarer Teilnehmerkreis, intensives, gemeinsames Erlernen des Deutschen stehen im Vordergrund", so Dr. Christiane Schrader, in deren Händen die Leitung und fachliche Organisation des Kurses liegt. "Erfahrungsgemäß entwickeln sich während der Kurszeit zwischen Teilnehmern, Lehrern, Betreuerstudenten und Organisatoren freundschaftliche Beziehungen, am Ende sind sie so etwas wie eine große internationale Familie", weiß Manuela Linde, die Leiterin des Internationalen Büros der Universität, aus der Erfahrung vergangener Kurse zu berichten. Ihr Büro kümmert sich seit Jahren um die organisatorische Abwicklung.

    Das Mitarbeiterteam des Sommerkurses setzt sich ansonsten aus Fachwissenschaftlern (Linguisten, Literatur- und Sprechwissenschaftlern, Didaktikern) und Fachlehrern für Deutsch als Fremdsprache zusammen. Ein Weiterbildungsangebot vor allem für Germanistikstudenten und Deutschlehrer wird von Fachwissenschaftlern mehrerer Fakultäten der Erfurter Universität bestritten. Das Kursangebot für die fünf Kleingruppen bietet Sprachübungen zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten, Spezialseminare zur Linguistik, zu Literaturwissenschaft, Fachdidaktik und Landeskunde sowie Vorlesungen zu linguistischen, literarischen, didaktischen und landeskundlichen Themen. Die Kursteilnehmer können zusätzlich Phonetikübungen und Seminare zur deutschen Gegenwartsliteratur und zum Theater besuchen.

    Einige Exkursionen machen die Teilnehmer mit Thüringen bekannt, so mit Weimar (Klassikerhäuser, Anna-Amalia-Bibliothek), Eisenach (Luther- und Bachgedenkstätten, Wartburg, eine Wanderung durch die Drachenschlucht), Gotha (Forschungsbibliothek Gotha im Schloss Friedenstein als Teil der Universitätsbibliothek, Ekhof-Theater, Führung durch die historische Altstadt); ein Besuch in Buchenwald erinnert auch an düstere Seiten deutscher Geschichte. Für Interessenten gibt es Zusatzangebote: Zeichenstudien in der Erfurter Altstadt, neue Experimente Erfurter Puppentheatermacher mit "Des Kaisers neue Kleider" in der "Schotte" einschließlich einführenden Seminaren. Drei engagierte Betreuerstudentinnen werden dafür sorgen, dass die Kursteilnehmer Kontakte zu hiesigen Kommilitonen knüpfen und in der Freizeit Erfurt besser kennen lernen können. Zum Programm gehören auch Singabende, eine abendliche Führung durch die Zitadelle Petersburg und die traditionellen Feiern zur Begrüßung und zum Abschied. Und nicht zuletzt kann jeder Kursteilnehmer die Bibliothek und das Rechenzentrum der Universität nutzen.

    Der diesjährige Kurs wird vom Vizepräsidenten der Universität Erfurt, Prof. Dr. Eberhard Tiefensee, am Donnerstag, dem 21. August 2003 um 9.00 Uhr auf dem Campus der Universität, Hörsaal 4, Lehrgebäude I, eröffnet. Die Presse kann daran und im Anschluss um 9.30 Uhr an einem Fototermin teilnehmen. Interviews mit Kursteilnehmern empfehlen wir ansonsten von der zweiten Kurswoche ab. Die Presse ist ebenfalls zum Abschlussabend am 9. September, 18 Uhr, in der "Klause" (neben der Mensa) eingeladen, den die Teilnehmer voraussichtlich mit Länderprogrammen selbst gestalten.

    Kontakt/Weitere Informationen: Internationales Büro der Universität Erfurt Tel. 0361 / 737 5030


    More information:

    http://www.uni-erfurt.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).