idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2017 08:13

Unsere Küsten im Wandel

Dr. Barbara Hentzsch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Ankündigung des nächsten Warnemünder Abends am 31. August, 18:30 Uhr, Vortrag von Prof. Dr. Jan Harff, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde

    Dass die Küsten der Ostsee sich im Laufe von Jahrzehnten ändern, ist denen, die hier leben, gegenwärtig. Davon zeugen regelmäßige Abbrüche an Steilküsten. Aber auch ein einfacher Foto-Vergleich der heutigen Verhältnisse mit denen zu Beginn des letzten Jahrhunderts beweist, dass unsere Küsten in Bewegung sind. In seinem Vortrag „Küsten im Wandel“ wird Jan Harff die Ursachen dieser Veränderungen vorstellen. Dafür nimmt er sein Publikum mit auf eine Reise in die Zeit nach der letzten Eiszeit, als ein kilometerdicker Eispanzer die gesamte Ostseeregion bedeckte. Mit dem Abschmelzen dieser Massen wurden Kräfte wirksam, die bis heute die Küsten der Ostsee formen.

    Aber auch die vielseitigen Maßnahmen, die die Menschen treffen, um sich vor Meeresspiegelanstieg und Überflutungen zu schützen, sind Thema seines Vortrages. Nicht jede Schutzmaßnahme stellte sich als wirksam heraus. Manchmal waren die Folgen schlimmer als der ungeschützte Zustand. Heute wird nicht jede Küste unter allen Umständen unter Schutz gestellt. In manchen Fällen überlässt man die Strände auch dem Spiel der Natur. Jan Harff wird erläutern, warum das sinnvoll ist und welche Methode bei welchem Küstentyp greift.

    Das nacheiszeitliche Ansteigen des Meeresspiegels an der südlichen Ostseeküste führte dazu, dass frühe, steinzeitliche Siedlungen in Küstennähe heute unter Wasser liegen. Jan Harff wird von seiner Arbeit mit Unterwasser-Archäologen an diesen Fundplätzen berichten. Sie erbrachten Erkenntnisse, wie die Menschen damals mit der Bedrohung durch das Meer umgingen und wie sie ihre Nahrung aus dem Meer gewannen.

    Die Veranstaltungen findet im großen Vortragssaal des IOW, Seestraße 15, in Warnemünde statt. Beginn ist 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wir wünschen viel Vergnügen!


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).