idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2003 15:04

Neuerscheinung: Die Staatengesellschaft im Globalisierungsprozess

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Welche Rolle spielen Staaten in einer globalisierten Welt? Was heißt "Globalisierung" überhaupt und welche Rolle spielt das Konzept in der politischen Theorie? Diesen Fragen geht der Trierer Politikwissenschaftler Ulrich Teusch in der Neuerscheinung "Die Staatengesellschaft im Globalisierungsprozess" (Westdeutscher Verlag) nach. Anhand vier großer Fallstudien geht er auf die wichtigsten politischen Problemfelder ein: Ökologie, Nation und Nationalismus, Demokratie und Frieden sowie humanitäre Intervention.

    Die Untersuchung leistet einen theoretisch reflektierten und empirisch fundierten Beitrag zur aktuellen Debatte über das Phänomen Globalisierung. Der Trierer Politikwissenschaftler gliedert seine Analyse in fünf Sinnabschnitte: Im ersten Teil reflektiert er den "Paradigmenwechsel in der politischen Theorie und den Internationalen Beziehungen" und den Folgen. Der zweite Abschnitt ist der "Dialektik der Globalisierung" gewidmet. Darin klärt Teusch die vielfältigen Wechselbeziehungen von Globalisierung und Ökonomie, Technik, Staat und Staatengesellschaft. Danach folgen Ausführungen zum "Prinzip der Verantwortung". Die "Grenzprobleme" der Globalen Ökologie, von Nation und Nationalismus, Demokratie und Frieden sowie bei humanitären Interventionen behandelt er im vierten Abschnitt. Zum Abschluss gibt Teusch einen Ausblick anhand einer Re-Interpretation der zentralen Punkte des Theoretikers Martin Wight, einem der führenden Köpfe der "English School".
    Der Autor steht für Interviews, Hintergrundgespräche oder Fachartikel zum Thema gerne zur Verfügung.

    Bibliografische Angaben:Ulrich Teusch, Die Staatengesellschaft im Globalisierungsprozess. Wege zu einer antizipatorischen Politik, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, 2003, 321 Seiten, ISBN 3-531-13856-1

    Weitere Informationen: sonja.vollmer@bertelsmann.de

    Universität Trier
    Pressemitteilung 173/2003
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: neyses@uni-trier.de
    E-Mail: presse@uni-trier.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).