idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2003 17:12

PHOTOVOLTAIK - NEUE HORIZONTE. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Sonnenenergie

    Der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) möchte Sie herzlich einladen zur Jahrestagung 2003 und der dazugehörigen Pressekonferenz:

    ANMELDUNG von Medienvertretern bitte bei
    Petra Szczepanski, FVS-Öffentlichkeitsarbeit
    fvs@hmi.de
    Kekuléstr. 5, 12489 Berlin
    Tel.: 030/ 8062-1337

    PRESSEKONFERENZ
    25. September 2003, 11.00 - 12.00 Uhr
    Berlin, Energieforum / International SolarCenter, Stralauer Platz 33-34

    Die Photovoltaik hat bei der Stromerzeugung das höchste technische Potenzial unter den Erneuerbaren und wird langfristig auch in Deutschland eine entscheidende Säule für die nachhaltige Energieversorgung darstellen.
    Wie geht es in Zukunft weiter? Zum Auftakt der Tagung wird den Medienvertretern auf der Pressekonferenz ein Überblick des Programms gegeben und es werden einzelne Highlights der Photovoltaikforschung vorgestellt.
    Anschließend bezieht der FVS Stellung zur aktuellen Forschungsförderung für Erneuerbare Energien.

    ------------------------------------------------------------
    JAHRESTAGUNG des ForschungsVerbunds Sonnenenergie
    PHOTOVOLTAIK - NEUE HORIZONTE

    Programm und Anmeldung im Internet:
    http://www.FV-Sonnenenergie.de

    Termin: 25./26. September 2003

    Ort: Berlin
    Energieforum / International SolarCenter
    am Ostbahnhof, Stralauer Platz 34

    Tagungsbeitrag: 70 Euro, ermäßigt 15 Euro (Medienvertreter frei)

    Themen:
    -Erfolge der PV-Forschung der letzten Jahre
    -Dünnschichtsolarzellen
    -Silicium-Solarzellen
    -neue Materialien
    -neue Solarzellenstrukturen
    -Recycling von Solarzellen
    -integrierte Systemtechnik
    -Nanotechnologie
    -Photonenmanagement

    Schon heute ist Deutschland mit einer installierten Leistung von circa 350MW und einer jährlichen Solarzellenproduktion von ungefähr 80MW nach Japan die Nummer zwei auf dem Photovoltaik-Weltmarkt. Um diesen Erfolg auch in Zukunft zu halten, braucht die Solarindustrie Nachschub aus Forschung und Entwicklung.
    Auf der Jahrestagung wird der ForschungsVerbund Sonnenenergie (FVS) die neusten Ergebnisse aus der Photovoltaikforschung präsentieren.
    Es werden neue Horizonte der Solarzellenentwicklung aufgezeigt, die ihre Leistungsfähigkeit und ihre Einsatzmöglichkeiten steigern werden. Dabei zeichnen sich ganz neue Lösungen ab: In den Instituten wird an neuen Materialien gearbeitet, es werden neue Solarzellenstrukturen erforscht und neue Systemtechniken entwickelt.

    Alle Vorträge richten sich über den Kreis der Wissenschaftler hinaus auch an Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft und an die interessierte Öffentlichkeit. Deshalb sind sie gut verständlich und anschaulich.

    Programm und Anmeldung stehen im Internet unter:
    http://www.FV-Sonnenenergie.de


    More information:

    http://www.fv-sonnenenergie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mathematics, Mechanical engineering, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).