idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2003 07:17

Strategien entwickeln für eine internationale Berufsbildungskooperation!

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Nationale Berufsbildungssysteme stehen auf dem internationalen Prüfstand: Angesichts der Globalisierung der Wirtschaft sind auch sie gefordert, ihre Qualität und Innovationsfähigkeit auf einem internationalen Berufsbildungsmarkt unter Beweis zu stellen. Und die Konkurrenz ist groß: Angeboten - und zunehmend nachgefragt - werden von vielen Ländern z.B. Systemberatungsleistungen ebenso wie Methoden und Instrumentarien zur Standardisierung von Berufsprofilen oder auch an die jeweils nationalen Bedürfnisse angepasste Lehr- und Lernmittel. Auch Deutschland muss sich auf diesem internationalen Markt positionieren. Notwendig sind daher zielgerichtete Strategien und regionale Schwerpunktsetzungen in der internationalen Berufsbildungskooperation, um die Stärken des deutschen Berufsbildungssystems international zur Geltung zu bringen und den Wettbewerb auf dem internationalen Berufsbildungsmarkt erfolgreich zu gestalten.

    Grundlegende Informationen zur Weiterentwicklung eines solchen "Berufsbildungsmarketings" bietet jetzt die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) herausgegebene Veröffentlichung "Deutsche Berufsbildungskooperation weltweit - Potenziale erkennen, Synergien nutzen". Sie stellt die Ergebnisse einer Untersuchung vor, deren Ziel es war, aktuelle Informationen und Daten über "Ansätze und Strukturelemente deutscher Berufsbildung im Ausland" zu gewinnen sowie einen Überblick zu erhalten über laufende Projekte, Partnerschaften und Erfahrungen deutscher Institutionen im Bereich der internationalen Berufsbildungskooperation.

    In der Broschüre und der beigefügten CD-ROM werden vorgestellt

    die Profile der wichtigsten deutschen Institutionen der internationalen Berufsbildungskooperation,

    umfangreiche Informationen über laufende Projekte, Partnerschaften und Erfahrungen dieser deutschen Institutionen im Bereich der internationalen Berufsbildungskooperation,

    Profile von 44 ausgewählten Ländern, die Ansätze und Strukturelemente deutscher Berufsbildung aufweisen und/oder sich bei der Reformierung ihrer Berufsbildung für Elemente (dualer) beruflicher Bildung interessieren,

    ein länderspezifischer Überblick über die Vielzahl fachlicher Kooperationsbeziehungen in der beruflichen Bildung,

    die Dokumentation und analytische Bewertung von Initiativen, in denen gleichgerichtete Ansätze der dualen Berufsbildung kooperativ verfolgt werden.

    Als Fazit der Untersuchung werden schließlich

    Empfehlungen für die deutsche internationale Berufsbildungskooperation gegeben.

    Die Veröffentlichung von Gisela Dybowski und Michael Gajo: "Deutsche Berufsbildungskooperation weltweit - Potenziale erkennen, Synergien nutzen", ist zum Preis von Euro 13,90 zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, Email: service@wbv.de

    Mit dem Thema "Internationalisierung der Berufsbildung" setzt sich auch die vom BIBB herausgegebene Veröffentlichung "Internationalisierung der Berufsbildung. Strategien - Konzepte - Erfahrungen - Handlungsvorschläge" auseinander. Ausgehend von der Feststellung, dass Dienstleistungen und Produkte weltweit eingekauft und verkauft werden können und dafür ein entsprechender Service gewährleistet sein muss, wird der Frage nachgegangen, ob und wie die berufliche Bildung in Deutschland ihre Fachkräfte auf diese veränderten Qualifikationsanforderungen vorbereitet. Vorgestellt werden Strategien, Konzepte und Erfahrungen und schließlich Handlungsvorschläge zur systematischen Internationalisierung der Berufsbildung.

    Die Veröffentlichung von Hans Borch, Andreas Diettrich, Dietmar Frommberger, Holger Reinisch und Peter Wordelmann: "Internationalisierung der Berufsbildung. Strategien - Konzepte - Erfahrungen - Handlungsvorschläge" ist zum Preis von Euro 19,90 zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-mail: service@wbv.de

    Die Arbeitsstelle iMOVE (International Marketing Of Vocational Education) beim BIBB informiert Weiterbildungsanbieter in Deutschland über Möglichkeiten, sich auf dem internationalen Markt zu positionieren, bestärkt sie dabei und zeigt Wege auf, die für sie gangbar sind.

    Weitere Informationen zur Arbeit von iMOVE beim BIBB können Sie über unten stehenden Link abrufen.


    More information:

    http://www.imove-germany.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).