idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2017 11:39

Quick-Check zur Lieferkettensicherheit entwickelt

Thomas Joppig Brand Management, Marketing & Communications
Jacobs University Bremen gGmbH

    Mit Unterstützung der Funk Stiftung haben Wissenschaftler der Jacobs University einen kostenlosen Quick-Check zur Lieferkettensicherheit entwickelt. Unternehmen können mit dem Online-Tool innerhalb weniger Minuten die Risiken ihrer Lieferketten identifizieren und bewerten.

    Mit Unterstützung der Funk Stiftung haben Wissenschaftler der Jacobs University einen kostenlosen Quick-Check zur Lieferkettensicherheit entwickelt. Unternehmen können mit dem Online-Tool innerhalb weniger Minuten die Risiken ihrer Lieferketten identifizieren und bewerten.

    Durch die Globalisierung werden Unternehmen Teil immer komplexerer Lieferketten. Manager müssen die damit verbundenen Risiken verstehen und bewerten, um den Geschäftserfolg zu sichern. Der Online-Quick-Check ermöglicht eine genaue Identifikation der Risiken und deren zielgerichtete Prävention.

    Der modulare Aufbau des Quick-Checks liefert schnelle Ergebnisse: Eine erste Analyse der Natur- und Elementargefahren erhält der Nutzer in nur wenigen Minuten. Zudem können sowohl Unternehmens- als auch Branchenrisiken der Lieferkette analysiert werden.

    Die Bewertung der Risiken erfolgt unter anderem durch einen kurzen Fragebogen, den der Nutzer ausfüllt. Zudem legt er die wesentlichen Eckdaten der zu untersuchenden Lieferkette an. Dazu gehören beispielsweise Produktionsstandorten, Zulieferer, Schlüsselabnehmer oder Lagerstandorte.

    Der Quick-Check basiert auf öffentlich zugänglichen, kostenfrei verfügbaren statistischen Risikodaten. Dr. Julia Bendul, Professorin für das Management von Industrie 4.0 an der Jacobs University Bremen und der RWTH Aachen, sagt: „Individuelle Daten, die der Nutzer über seine Lieferketten und Standorten und Standorte angibt, werden nicht zwischengespeichert. Der Nutzer selbst hat jederzeit die volle Datenhoheit und kann Zwischenstände lokal auf seinem System abspeichern.“

    Mit dem Online-Tool können sowohl Großunternehmen als auch Mittelständler ihre aktuellen und potenziellen Lieferketten sowie Standorte bewerten. Dr. Alexander Skorna, Projektmanager der Funk Stiftung: „Mit dem Tool schaffen wir einen echten Mehrwert für alle Produktions- und Handelsunternehmen sowie Logistikdienstleister. Aber auch für Versicherungsgesellschaften ist der Quick-Check interessant, um die Bewertung von Supply-Chain-Risiken zu verbessern.“

    Die Auswertungen und Empfehlungen zur Risikoprävention können Anwender kostenfrei herunterladen und für ihre Präsentationen nutzen.

    Der Quick-Check zur Lieferkettensicherheit ist abrufbar unter:
    http://scquickcheck.jacobs-university.de

    Fragen beantworten:
    Prof. Dr. Julia Bendul | j.bendul@jacobs-university.de
    Diana Lumnitz | d.lumnitz@funk-stiftung.org

    Über die Funk Stiftung
    Die Funk Stiftung fördert schwerpunktmäßig wissenschaftliche und praxisbezogene Projekte rund um die Themen Bildung, Risikoforschung und Risikobewältigung. In diesem Arbeitsgebiet initiieren und vergeben wir auch Preise. Darüber hinaus engagieren wir uns auch gezielt in der Förderung kultureller Projekte und künstlerischer Talente.
    www.funk-stiftung.org

    Über die Jacobs University:
    Die Jacobs University ist eine private, unabhängige, englischsprachige Universität in Bremen. Hier studieren junge Menschen aus der ganzen Welt in Vorbereitungs-, Bachelor-, Master- und PhD-Programmen. Internationalität und Transdisziplinarität sind die besonderen Kennzeichen der Jacobs University: Forschung und Lehre folgen nicht einem einzigen Lösungsweg, sie gehen Fragestellungen aus der Perspektive verschiedener Disziplinen an. Dieses Prinzip macht Jacobs Absolventen zu begehrten Nachwuchskräften, die erfolgreich internationale Karrierewege einschlagen. www.jacobs-university.de

    Kontakt:
    Thomas Joppig | Brand Management, Marketing & Communications
    t.joppig@jacobs-university.de | Tel.: +49 421 200-4504


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).