idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/04/2017 15:30

Einladung: Gene-Drive - Vererbungsturbo in Medizin und Landwirtschaft

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat

    Öffentliche Tagung des Deutschen Ethikrates

    Donnerstag · 26. Oktober 2017 · 11:00 bis 18:15 Uhr
    Festsaal des Ignatz Bubis-Gemeindezentrums Frankfurt a. M.
    Savignystraße 66
    60325 Frankfurt a. M.

    Anmeldung erforderlich bis 15. Oktober 2017.
    Einlass ab 9:45 Uhr.
    Bitte unbedingt gültigen Personalausweis oder Reisepass bereithalten!

    Für Hörgeschädigte stehen während der Veranstaltung eine Simultanmitschrift und für Hörgerät- oder CI-Träger bei Bedarf Induktionsschleifen zur Verfügung.

    Interessenten können die Veranstaltung per Audio-Livestream verfolgen unter https://voicerepublic.com/talks/gene-drive.

    Diskutieren Sie mit unter #GeneDrive

    Zum Thema

    Gene-Drives sind molekularbiologische Mechanismen, die für die beschleunigte Verbreitung eines genetischen Merkmals innerhalb einer Art sorgen. Neue Techniken der sogenannten Genom-Editierung wie CRISPR-Cas9, die besonders präzise und effiziente Eingriffe in das Erbgut erlauben, ermöglichen aktuell erstmals die biotechnologische Entwicklung und Anwendung von Gene-Drives. Das Ziel ist, gentechnische Veränderungen schnell in freier Wildbahn zu verbreiten und so den Genpool von Populationen zu beeinflussen. Da sich mithilfe von Gene-Drives auch Merkmale verbreiten lassen, die zu verminderter Fruchtbarkeit führen, kann die Technologie auch zur Dezimierung von Populationen eingesetzt werden – theoretisch bis hin zur Ausrottung ganzer Arten.

    Wegen ihrer raschen Generationenfolge sind es derzeit vorwiegend Insekten, an denen Eingriffe mit Gene-Drive-Systemen erforscht werden. Eine ganze Reihe von Projekten zielt auf die Bekämpfung von Insekten ab, die gesundheitliche oder landwirtschaftliche Schäden verursachen. Beispielsweise sollen mit Gene-Drives Populationen von Mücken kontrolliert werden, die Krankheiten wie Malaria übertragen. Untersucht werden sowohl die radikale Möglichkeit, die den Malaria-Erreger übertragende Mückenart regional (oder sogar global) auszulöschen, als auch gentechnische Veränderungen, die die Weiterentwicklung des Erregers in der Mücke unterbinden und damit letztlich seine Übertragung auf den Menschen verhindern.

    Den mit Anwendungen von Gene-Drive-Systemen verbundenen Chancen stehen allerdings schwer überschaubare ökologische Risiken sowie rechtliche und ethische Bedenken gegenüber. Mit seiner Veranstaltung möchte der Ethikrat daher einen Anstoß geben, über Fragen wie die folgenden zu diskutieren:

    - Welche Sicherungsmechanismen sind erforderlich, damit die Freisetzung mittels Gene-Drive veränderter Organismen keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat?
    - Dürfen Versuche mit Gene-Drives allein aufgrund nationaler Regelungen durchgeführt werden, oder braucht es hierfür aufgrund der grenzüberschreitenden Auswirkungen internationale Vereinbarungen?
    - Rechtfertigt die Bekämpfung von Hunger und Infektionskrankheiten die gezielte Ausrottung ganzer Arten?

    Programm

    11:00
    Begrüßung
    Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

    11:10
    Biologische Grundlagen und medizinische Anwendungspotenziale von Gene-Drives
    Nikolai Windbichler · Imperial College London, England

    11:40
    Landwirtschaftliche Anwendungspotenziale von Gene-Drives
    Marc F. Schetelig · Justus-Liebig-Universität Gießen/Fraunhofer IME, Gießen

    Moderation: Ursula Klingmüller · Mitglied des Deutschen Ethikrates

    12:10
    Technikfolgenabschätzung
    Arnim von Gleich · Universität Bremen

    12:30
    Zum Verhältnis von Genome-Editing und Öffentlichkeit
    Julia Diekämper · Museum für Naturkunde Berlin

    Moderation: Sigrid Graumann · Mitglied des Deutschen Ethikrates

    13:00
    Diskussion

    13:30
    Mittagspause

    14:30
    Ethische Perspektive
    Uta Eser · Büro für Umweltethik, Tübingen

    15:00
    Ökonomische Aspekte des Einsatzes von Gene-Drive
    Justus H. H. Wesseler · Wageningen University & Research, Niederlande

    15:30
    Rechtswissenschaftliche Perspektive
    Silja Vöneky · Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Moderation: Carl Friedrich Gethmann · Mitglied des Deutschen Ethikrates

    16:00
    Diskussion

    16:30
    Kaffeepause

    17:00
    Podiumsdiskussion
    Wie sollte eine angemessene Governance-Strategie für Gene-Drives aussehen?

    Katja Becker · Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn
    Mathieu Bangert · World Health Organization, Genf, Schweiz
    Christoph Then · Testbiotech e.V., München
    Joachim Schiemann · Julius Kühn-Institut, Quedlinburg

    Moderation: Steffen Augsberg · Mitglied des Deutschen Ethikrates

    18:15
    Schlusswort
    Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

    Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen angefertigt. Mit Ihrer Teilnahme an der Tagung erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Veranstalter die Aufnahmen unwiderruflich, zeitlich und räumlich uneingeschränkt in allen Publikationen und Medien der Öffentlichkeitsarbeit verwenden kann, solange der Bezug zur Tagung hergestellt ist.


    More information:

    http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/weitere-veranstaltungen/gene-drive Programm
    http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/weitere-veranstaltungen/anmeldung Anmeldung
    https://voicerepublic.com/talks/gene-drive Livestream/Podcast


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).