Etwa 30 Schülerinnen und Schüler konnten sich über ein Schuljahr hinweg auf wissenschaftlicher Ebene mit Psychologie befassen und ihre eigene Studie planen und durchführen.
Das Thema lautete „Mechanismen psychischer Resilienz – Was macht uns stark?“. Das Projekt wurde außer von den Schulen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) durch die Robert Bosch Stiftung gefördert. Die Ergebnisse der Studien werden nun von den Schülerinnen und Schülern auf einer Abschlusskonferenz vorgestellt. Wir laden Sie herzlich ein zur
Schülerkonferenz
„Psychologische Wissenschaft in der Schule“
am Montag, 11. September 2017, um 17:30 Uhr
im Atrium, Alte Mensa,
Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9
Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bei der Abschlusskonferenz wird Prof. Dr. Michèle Wessa, Leiterin der Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie an der JGU, die Gäste begrüßen. Anschließend werden die Zertifikate an die Schülerinnen und Schüler überreicht. Ein Fototermin findet hierzu etwa um 18:00 Uhr statt.
Anschließend halten Annika Welchar als Mitarbeiterin sowie Teilnehmer des Projekts einen Vortrag zum Thema „M-Pirie: Psychologische Wissenschaft an der Schule – ein Resümee“. Den Abschluss bestreitet Prof. Dr. Martin Bohus, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, mit einem Vortrag zum Thema „Was hält die Psyche gesund?“.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung bis zum 8. September an alkaurin@uni-mainz.de.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Aleksandra Kaurin, M. Sc.
Abteilung für Klinische Psychologie und Neuropsychologie
Psychologisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-39216
E-Mail: alkaurin@uni-mainz.de
http://www.klinische-psychologie-und-neuropsychologie.uni-mainz.de/
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology, Teaching / education
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).