Prof. Dr. rer. nat. Walter Leitner, Inhaber des Lehrstuhls für Technische Chemie und
Petrolchemie an der RWTH Aachen, wird am 01.10.2017 als Direktor am Max-Planck-Institut
für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) die wissenschaftliche Leitung der Abteilung
„Molekulare Katalyse“ übernehmen.
Die Forschungsarbeiten von Prof. Leitner beschäftigen sich insbesondere mit der Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff an der Schnittstelle von Energie und Chemie. Für die effektive
Umwandlung des CO2-Moleküls erforscht sein Team katalytische Prozesse von den
molekularen Grundlagen bis zu reaktionstechnischen Konzepten. Die grundlegenden
Forschungsfragestellungen orientieren sich dabei an den Prinzipien der „Green Chemistry“.
Die so gewonnenen Erkenntnisse liefern die Grundlagen für die Entwicklung nachhaltiger
Herstellungsprozesse für chemische Produkte und Treibstoffe auf Basis erneuerbarer Energie-und Rohstoff-Quellen.
„Wir versuchen mit neuartigen chemischen Prozessen erneuerbare Energien für die stoffliche
Wertschöpfungskette zu ‚ernten‘. Das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
bietet den perfekten Rahmen, um die fundamentalen Fragestellungen der
Katalysatorentwicklung zu erforschen, die sich aus dieser Vision ergeben,“ erläutert Prof.
Leitner begeistert. „Der herzliche Empfang durch die Kollegen und die Begeisterungsfähigkeit der Mitarbeiter haben mir die Entscheidung für das MPI CEC leicht gemacht. Mit dem nun entstehenden Gebäude wird eine hervorragende Infrastruktur für unsere wissenschaftlichen Arbeiten geschaffen. Gemeinsam können wir so die weitere Entwicklung auf dem Weg zur endgültigen Ausbaustufe im Neubau auf dem Kahlenberg voranbringen!“
Mit der Berufung von Prof. Leitner ans MPI CEC wird gleichzeitig eine intensive Kooperation
mit der RWTH Aachen initiiert. Prof. Leitner wird hierzu seinen Lehrstuhl im Rahmen einer
Teilzeitprofessur für zunächst 5 Jahre weiterführen. „Mit diesem Kooperationsmodell können
wir den Informationsfluss zwischen Grundlagenforschung und technischer Anwendung in
beide Richtungen effektiv gestalten und so selbst als ‚Katalysator‘ wirken,“ erklärt Prof. Leitner. „Damit wird für die Wissenschaftslandschaft in Nordrhein-Westfalen eine neue Nahtstelle zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen geschaffen.“
Nach Stationen u.a. in Regensburg, Jena und Oxford war Leitner bis 2002 am Max-Planck-
Institut für Kohlenforschung in Mülheim als Arbeitsgruppenleiter und Leiter des Technikums
tätig. Im Jahr 2000 wechselte er an die RWTH Aachen, wo er zwei Jahre später den
renommierten Lehrstuhl für Technische Chemie und Petrolchemie als Nachfolger von Prof.
Willi Keim übernahm. Seit 2002 ist er außerdem auswärtiges wissenschaftliches Mitglied des
MPI für Kohlenforschung.
Die Forschungsarbeiten von Prof. Leitner wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Otto-
Roelen-Medaille der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie
(2001), dem Wöhler-Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh, 2010), und dem
Sustainable Chemistry Award der European Association for Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS, 2014, gemeinsam mit Prof. J. Klankermayer).
Auch der Geschäftsführende Direktor des MPI CEC, Prof. Dr. Robert Schlögl, freut sich sehr
über den Neuzugang: „Das Institut erfährt durch diese Berufung eine enorme Stärkung in
seinem Kernarbeitsbereich. Wir sind derzeit noch im Aufbau und verfügen nun über drei von
vier Abteilungen, die gemeinsam die Grundlagen für nachhaltige Energiesysteme legen
können. Dafür sind Prozesse, welche Energie aus der Sonne in kleinen Molekülen speichern
können, unverzichtbar. Die dabei entscheidende Wissenschaft ist die Katalyse. Sie muss sich noch erheblich fortentwickeln, um die enorme Dimension dieser Aufgabe effizient und damit auch preiswert erfüllen zu können. Wir wollen dafür das Rüstzeug mit entwickeln und damit den Anwendern in Forschung und Industrie die Umsetzung der Energiewende mit
ermöglichen.“
https://cec.mpg.de/aktuelles/news/
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Energy
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).