Die TV-Rededuelle der Spitzenkandidaten sind das Trendthema auf Twitter. Dies belegt die Webseite "Social-Media-Analytics.org" des Fachgebiets „Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media“ (PROCO) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Sie untersucht die öffentliche Twitter-Kommunikation im Vorfeld der Bundestagswahl 2017.
Je mehr die sozialen Medien für die politische Kommunikation genutzt werden, desto mehr nimmt auch die Menge der produzierten Daten und deren Aussagekraft zu. Die Website zeigt, wie häufig auf Twitter Themen rund um die Bundestagswahl aufgegriffen werden und wie sie sich verbreiten. Anhand der Grafiken lassen sich die Sichtbarkeit der Parteien oder die Anzahl der Tweets zur Bundestagswahl im Zeitverlauf schnell erkennen.
Die Analysen sind Teil des DFG-Projekts „Themenkarrieren in der Internetöffentlichkeit“, das gemeinschaftlich mit Prof. Dr. Christoph Neuberger von der LMU München durchgeführt wird. Projektleiter Informatikprofessor Stefan Stieglitz: „Wir sammeln und bewerten seit dem 11. Juli verschiedene Hashtags und Accounts, z.B. #btw2017, #bundestagswahl, @MartinSchulz oder auch @CDU. Die Ergebnisse werden auf der Website in fortlaufend aktualisierten Grafiken präsentiert.“
Hochaktiv: CDU und AfD
Am aktivsten nutzen bislang die CDU und die Alternative für Deutschland (AfD) den Kommunikationsdienst, gefolgt vom SPD-Parteivorstand, der CSU, den Piraten, den Linken, der FDP und den Grünen. Die auf Twitter mitteilsamsten Spitzenkandidat/innen sind: Anja Hirschel und Sebastian Alscher von den Piraten sowie Christian Lindner von der FDP.
Der Wettkampf der Spitzenkandidaten spiegelt sich auch darin, wie häufig die Twitteraccounts der Politiker von anderen Nutzern unter Verwendung des @-Zeichens erwähnt wurden. Die Nase vorn hat hier der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, gefolgt vom SPD-Parteivorstand und der CDU Deutschland. Angela Merkel ist nicht auf Twitter vertreten.
Die Alternative für Deutschland ist unangefochtener Spitzenreiter bei den Retweets. Der offizielle Twitter-Account des SPD-Parteivorstands wird am häufigsten von anderen Nutzern unter Verwendung des Zeichens @ erwähnt, dicht gefolgt von der AfD. Mit einigem Abstand folgen CDU, die Grünen, die Linke, die FDP, CSU und die Piraten.
Weitere Informationen:
Björn Ross, M.Sc., Fachgebiet Professionelle Kommunikation in elektronischen Medien / Social Media, T. 0203/379-2363, björn.ross@uni-due.de
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
http://Social-Media-Analytics.org
Prof. Dr. Stefan Stieglitz
UDE
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Media and communication sciences, Politics
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).