idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2017 11:30

Drei junge UZH-Forschende mit über vier Millionen Euro ausgezeichnet

Melanie Nyfeler Kommunikation
Universität Zürich

    Der Europäische Forschungsrat vergibt insgesamt 4,15 Millionen Euro Fördergelder an drei Forschende der Universität Zürich. Mit den hoch dotierten ERC Starting Grants können die Nachwuchswissenschaftler in der Physik und den Wirtschaftswissenschaften während fünf Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen.

    Der Europäische Forschungsrat hat auch dieses Jahr wieder drei Forschungsprojekte von aufstrebenden Wissenschaftlern der UZH mit dem ERC-Starting Grant bedacht. Mit den je rund 1,5 Millionen Euro Fördergeldern können die jungen Talente während fünf Jahren ihre eigene Forschungsgruppe aufbauen und so einen wichtigen Leistungsnachweis für ihre weitere wissenschaftliche Karriere erbringen. Den drei Ausgezeichneten und ihren Projekten wird grosses Potenzial zugesprochen.

    Topologische Zustände neuer Quantenmaterialien

    Titus Neupert, Assistenz-Professor für theoretische Festkörperphysik am Physik-Institut der UZH, wird neue Quantenmaterialien erforschen. Im Mittelpunkt seines Projektes stehen sogenannte topologische Zustände von Materie, die sich durch ausserordentlich robuste und universelle Eigenschaften auszeichnen. Diese können etwa eine exakt quantisierte elektrische Leitfähigkeit aufweisen oder exotische Quasiteilchen beherbergen, deren physikalische Eigenschaften über die natürlich vorkommenden Elementarteilchen hinausgehen. In Zukunft könnten solche Materialien als verlustlose Leiter in elektronischen Schaltkreisen eingesetzt werden oder als Bausteine für einen Quantencomputer dienen. Die Arbeitsgruppe wird neueste Algorithmen aus der Computerwissenschaft einsetzen, um mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen das Potenzial dieser Quantenzustände zu ergründen.

    Der Steuerhinterziehung auf der Spur

    Dina Pomeranz, Assistenz-Professorin für Mikroökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH, untersucht in ihrem Projekt verschiedene Strategien der Steuerhinterziehung und -vermeidung. Diese führen weltweit zu Milliardenverlusten bei den Regierungseinnahmen – besonders in Entwicklungsländern, wo öffentliche Gelder für Grundversorgung und Infrastruktur viel bewirken könnten. Am Beispiel von Chile wird analysiert, wie Profite in Steueroasen ausserhalb des Landes transferiert werden. Anhand von Ecuador wird untersucht, wie Firmen ihr Geld innerhalb ihrer lokalen Netzwerke verschieben, um Steuern zu umgehen oder welchen Einfluss ausländische Direktinvestitionen auf das Steuerverhalten der ecuadorianischen Firmen haben. Das internationale Projekt entsteht in Partnerschaft mit den Steuerbehörden in Chile und Ecuador.

    Wirtschaftliche und politische Konsequenzen von Ungleichheit

    Florian Scheuer, Professor für Economics of Institutions an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der UZH, befasst sich mit Einkommens- und Vermögensungleichheiten, die in vielen Ländern drastisch zugenommen haben. Sein Team wird neue Modelle entwickeln, um die Ursachen zu erfassen und die steuerpolitischen Antworten zu optimieren. Im Vordergrund stehen dabei die veränderten Arbeitsmarktverhältnisse: Zunehmende Automatisierung und Globalisierung führen etwa zu Verschiebungen von Arbeits- hin zum Kapitaleinkommen. Dies hat Konsequenzen auf die Besteuerung von Gewinnen, Maschinen und Arbeitseinkommen sowie auf ein mögliches garantiertes Grundeinkommen. Es wird untersucht, wie Ungleichheit sich über Generationen überträgt und wie Chancengleichheit steuerlich gefördert werden kann. Ebenfalls wird aufgezeigt, wie Vermögensungleichheit und politischer Einfluss zusammenhängen und wie damit umzugehen ist.

    ERC Starting Grants 2017

    Titus Neupert für das Forschungsprojekt «New paradigms for correlated quantum matter: Hierar-chical topology, Kondo topological metals, and deep learning»
    Fördersumme: 1'362’401 EUR
    Physik-Institut, Universität Zürich
    Mail: titus.neupert@uzh.ch

    Dina Pomeranz für das Forschungsprojekt «Tax Evasion in Developing Countries: the Role of Firm Networks»
    Fördersumme: 1'288'125 EUR
    Department of Economics, Universität Zürich
    UBS International Center of Economics in Society
    Mail: dina.pomeranz@econ.uzh.ch

    Florian Scheuer für das Forschungsprojekt «Inequality: Public Policy and Political Economy»
    Fördersumme: 1,5 Mio. EUR
    Department of Economics, Universität Zürich
    UBS International Center of Economics in Society
    Mail: florian.scheuer@econ.uzh.ch

    Kontakt:
    Media Relations
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 634 44 67
    E-Mail: mediarelations@kommunikation.uzh.ch


    More information:

    http://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2017/ERC-Starting-Grants.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).