idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/07/2017 15:12

Medienforschung zu Suizid - Auswege aufzeigen

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Menschen mit Suizidgedanken kann die Berichterstattung über Suizide helfen, wenn sie auf die Überwindung von Krisen fokussiert.

    Berichte und Sendungen über Suizide können Nachahmungseffekte auslösen, was als „Werther-Effekt“ bezeichnet wird. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich: Medieninhalte können Betroffenen helfen und dadurch präventiv wirken, wofür die Bezeichnung „Papageno-Effekt“ verwendet wird. Ein aktuelles Beispiel für möglicherweise negative Konsequenzen liefert die aktuelle Serie „Tote Mädchen Lügen nicht“ („13 Reasons Why“) auf Netflix, die vom Suizid einer 17-Jährigen handelt und in 13 Folgen vermeintliche Ursachen dafür anbietet. Suizidexperten haben unter anderem eine minutenlange detaillierte Darstellung des Suizidaktes in dieser Serie kritisiert. „Es kommt auf den Inhalt an, also auf das ‚Wie‘ der Darstellung. Wenn die erfolgreiche Bewältigung von Krisen im Vordergrund steht, kann das Betroffenen helfen, suizidale Krisen zu überwinden“, sagt Dr. Florian Arendt vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU.

    Anlässlich des World Suicide Prevention Day, der jährlich am 10. September stattfindet, weisen Florian Arendt und sein Kollege Dr. Sebastian Scherr auf mehrere Ansätze hin, wie die Rolle der Medien im Rahmen der Suizidprävention verbessert werden kann. Das betrifft sowohl die Art der Darstellung von Suiziden, etwa in Nachrichten, Filmen und Serien, als auch die Verbreitung von Information über Hilfsangebote wie zum Beispiel die Telefonseelsorge. Für die Presse gibt es bereits Empfehlungen, worauf bei der Berichterstattung über Suizide geachtet werden soll. Arendt und Scherr sprechen sich in einem aktuellen Beitrag für das British Medical Journal dafür aus, auch die Unterhaltungsindustrie stärker in die Pflicht zu nehmen. „Es sollten Richtlinien erarbeitet, verbreitet und umgesetzt werden, worauf bei der Darstellung von Suiziden geachtet werden sollte“, sagt Arendt. „Dazu könnten zum Beispiel Testvorführungen und die Konsultation von Experten gehören“, so Scherr.

    Welche Auswirkung Berichte über Suizide haben können, zeigen etwa auch die Stichwort-Eingaben in Online-Suchmaschinen. Unmittelbar nach dem Suizid des Schauspielers Robin Williams, über den Medien intensiv berichteten, wurden zum Beispiel Wörter wie „hanging“ und „commit suicide“ überdurchschnittlich oft bei Google eingegeben. Das zeigt eine Auswertung von Florian Arendt und Sebastian Scherr, die sie im Journal Crisis veröffentlichten. Daher sollten auch die Betreiber von Suchmaschinen im Internet den Forschern zufolge noch mehr für die Suizidprävention tun: „Suchmaschinen wie Google sollten Onlinenutzer, die bestimmte Stichwörter eingeben, noch stärker auf Hilfsangebote hinweisen,“ so Scherr.

    Publikationen:
    Florian Arendt, Sebastian Scherr u.a.:
    Suicide on TV: minimising the risk to vulnerable viewers
    In: British Medical Journal

    Florian Arendt, Sebastian Scherr:
    The Impact ot a Highly Publicized Celebritiy Suicide on Suidice-Related Online Information Seeking
    In: Crisis - The Journal of Crisis Intervention and Suicide Prevention
    http://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1027/0227-5910/a000455

    Kontakt
    Dr. Florian Arendt
    Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU
    E-Mail: florian.arendt@ifkw.lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).