idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2017 12:19

Neuronale Schaltkreise der Angst

Dr. Stefanie Merker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Störungen. Wie Angst und Furcht jedoch im Gehirn entstehen und unser Verhalten beeinflussen, ist nach wie vor unklar. Forscher vermuten, dass die Inselrinde des Gehirns dabei eine wichtige Rolle spielt. Dies wollen Nadine Gogolla und ihr Team am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried bei München genauer untersuchen. Ein Vorhaben, das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) nun mit einem Starting Grant unterstützt wird. Der Wissenschaftlerin stehen damit 1,5 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren für die Umsetzung ihres Forschungsvorhabens zur Verfügung.

    Angst und Furcht sollen vor gefährlichen Situationen warnen und bewahren. Werden diese Emotionen jedoch zu stark oder entstehen zu häufig, können Angsterkrankungen die Folge sein. Um natürliches und krankhaftes Angstverhalten besser zu verstehen, müssen Wissenschaftler die zugrundeliegenden Vorgänge im Gehirn nachvollziehen können. Forschungsergebnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass verschiedene Gehirnbereiche Gefühle und Emotionen mit Informationen aus der Umgebung zusammenzubringen und so unser Verhalten beeinflussen. Eine zentrale Rolle in diesem Netzwerk scheint die sogenannte Inselrinde zu spielen. Dieser eingesenkte Teil der Großhirnrinde ist wichtig für das Regulieren von Emotionen, aber auch an Fähigkeiten wie Empathie und Sozialverhalten beteiligt. Wie die Nervenzellen der Inselrinde zu funktionellen Schaltkreisen verbunden sind und welche Aufgaben sie genau erfüllen, ist derzeit unklar.

    Nadine Gogolla und ihr Team wollen die Struktur und Funktion der Inselrinde besser verstehen. Am Modell der Maus wollen sie untersuchen, wie die neuronalen Netzwerke der Inselrinde aufgebaut sind, wie sie Emotionen wie Angst und Furcht verarbeiten und wie sie dadurch Verhalten beeinflussen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Inselrinde von Mäusen ähnlich wie die des Menschen bei Furcht- und Angstverhalten aktiv ist. Mit Hilfe moderner neurobiologischer Methoden, kombiniert mit unterschiedlichen klassischen und neu erdachten Verhaltensexperimenten, wollen die Forscher mit Hilfe des nun bewilligten ERC Starting Grants die Aktivität und Aufgaben der Inselrinde auf neuronaler Ebene entschlüsseln. Neben einem besseren Verständnis der Funktionen des Gehirns sollten die Ergebnisse auch als Forschungsgrundlage für menschliche Angsterkrankungen hilfreich sein.

    NADINE GOGOLLA
    studierte Humanbiologie an der Philips Universität in Marburg. Für ihre Doktorarbeit forschte sie am Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung in Basel und wurde in Neurobiologie an der Universität von Basel promoviert. Im Anschluss ging sie an die Harvard University in Cambridge, USA. Seit Januar 2014 leitet Nadine Gogolla die Max-Planck-Forschungsgruppe Schaltkreise der Emotionen am Max-Planck-Institut für Neurobiologie. Für ihre Forschung erhielt sie bereits mehrere Auszeichnungen und Stipendien.

    Der Europäische Forschungsrat (ERC)
    Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, kurz ERC) unterstützt mit seinen Starting Grants talentierte Wissenschaftler/innen in den ersten Jahren einer unabhängigen Karriere. In der vergangenen Wettbewerbsrunde gingen insgesamt 3085 Anträge auf einen Starting Grant beim ERC ein. Von diesen wurden rund 13 Prozent bewilligt: das Gesamtbudget von 605 Millionen Euro verteilt sich auf 406 Anträge aus 23 Nationen. In Deutschland wurden 67 Bewerber mit einen der begehrten Starting Grants ausgezeichnet.

    KONTAKT
    Dr. Stefanie Merker
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    Email: merker@neuro.mpg.de
    Tel.: 089 - 8578 3514


    More information:

    http://www.neuro.mpg.de/gogolla/de - Webseite von Nadine Gogolla am MPI für Neurobiologie
    https://erc.europa.eu/news/erc-2017-starting-grants-results - Pressemitteilung des ERC zu den Starting Grants 2017


    Images

    Nadine Gogolla und ihr Team hoffen mit der Erforschung der Inselrinde von Mäusen Ansätze für neue Therapiemöglichkeiten für Angsterkrankungen und Depressionen zu entdecken.
    Nadine Gogolla und ihr Team hoffen mit der Erforschung der Inselrinde von Mäusen Ansätze für neue Th ...
    (c) Julia Kuhl
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Nadine Gogolla und ihr Team hoffen mit der Erforschung der Inselrinde von Mäusen Ansätze für neue Therapiemöglichkeiten für Angsterkrankungen und Depressionen zu entdecken.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).