Wissens- und Technologietransfer stehen im Mittelpunkt einer deutsch-russischen Konferenz zum Thema „Nachhaltige erneuerbare Energiesysteme“ am 12. September 2017 an der Technischen Hochschule Wildau. Der Erfahrungsaustausch wurde im Rahmen des von der russischen Regierung für 2017 ausgerufenen „Jahres der Nachhaltigkeit“ initiiert.
Wissens- und Technologietransfer stehen im Mittelpunkt einer deutsch-russischen Konferenz zum Thema „Nachhaltige erneuerbare Energiesysteme“, die am 12. September 2017 von 9 bis 16 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau stattfindet. Der Erfahrungsaustausch wurde im Rahmen des von der russischen Regierung für 2017 ausgerufenen „Jahres der Nachhaltigkeit“ initiiert und erweitert die 3. Internationale Wildauer Solarboot-Regatta um eine wissenschaftliche Komponente.
Organisator der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Jörg Reiff-Stephan, Sprecher des Studiengangs Automatisierungstechnik an der TH Wildau, der im Plenum über „Energieverbrauch und Digitalisierung“ referieren wird. Dr. Lutz Giese und Prof. Dr. Siegfried Rolle vom Lehr- und Forschungsbereich „Physikalische Technologien / Energiesysteme“ der TH Wildau werden einen Überblick über den Stand der Energiewende in Deutschland und über Anwendungen nachhaltiger regenerativer Energiesysteme geben. Von deutscher Seite wird zudem Rico Koch, Geschäftsführer des Windparkdienstleisters Notus energy Plan Potsdam, über Windenergie als Teil des Gesamtkonzeptes erneuerbarer Energienutzung in Deutschland informieren.
Die russische Delegation steht unter der Leitung von Aleksander Petrichko, Exekutivpräsident der Gemeinschaft öffentlicher Freundschaftsverbände mit dem Ausland. Er wird einen Vortrag zum Thema „Ingenieurwettbewerbe als eine Form der Erweiterung der Zusammenarbeit und Durchführung von internationalen Studentenaustauschprogrammen“ halten. Über die „Zukunft der traditionellen und alternativen Energielösungen sowie Solar-Regatta-Ingenieurwettbewerbe in Russland“ berichtet Prof. Igor Ostapenko, Exekutivdirektor des Nationalen Zentrums für Ingenieurwettbewerbe der Russischen Föderation. Themen der russischen Seite sind darüber hinaus die Entwicklung von Solarpanelen auf Siliziumbasis und das autonome Fahren mit Elektromobilen.
Im Rahmenprogramm der Konferenz werden die Gäste auch den Solarpark Finow und das Schiffshebewerk Niederfinow besuchen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Materials sciences
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).