idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2017 10:11

Erfolgreiche Bilanz: Future Lab – Workcamps an der HNE Eberswalde

Johanna Köhle Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Im Rahmen des „Future Lab“ – Projekts, einem gemeinsamen Bildungsprojekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Handwerkskammer Frankfurt/Oder und des Angermünder Bildungswerk e. V., konnten in den vergangenen Sommerferien zwei Workcamps mit knapp 50 Teilnehmer*innen ausgerichtet werden. Besonderes Interesse fanden die Berufsfelder Bau-, Gebäude- und Umwelttechnik sowie die Studienfächer Unternehmens- und Regionalmanagement der HNEE.

    Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben längst unsere Berufswelt erreicht. Das Verständnis und das Interesse wächst und damit auch die Zahl der nachhaltig ausgerichteten Ausbildungsberufe und Studienangebote. In den „Future Lab“ - Workcamps können sich die Teilnehmer*innen in verschiedenen „grünen“ Berufsfeldern ausprobieren und diese praxisnah kennenlernen. Das Gute daran: Die Teilnahme ist kostenfrei.
    Seit zwei Jahren werden die „Future Labs“ am Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der HNEE durchgeführt und noch bis Ende September 2018 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Geplant ist die Weiterführung des Angebotes auch über die Förderperiode hinaus. Dazu werden derzeit vor allem die Kooperationen mit Schulen ausgebaut. Wie wichtig eine möglichst frühzeitige und qualifizierte Studien- und Berufsorientierung ist, bestätigten regelmäßig die Workcamp-Teilnhmer*innen. So auch die Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen der HNEE, die Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke im Rahmen der „ZukunftsTour Jugend" im Juli 2017 über die Hintergründe und Motive ihrer Studienwahl informierten. Gemeinsames Fazit: Um u. a. die Studienabbruchquoten zu reduzieren müsse frühzeitig ein praxisorientiertes und qualifiziertes Beratungsangebot für die Schülerinnen und Schüler geschaffen werden.

    Problematisch werde auch die kleinteilige Wirtschaftsstruktur in Brandenburg gesehen. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ist das Finden qualifizierter Fachkräfte zu einer Herausforderung geworden. So baut der Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft ganz im Sinne des Koalitionsvertrags der Landesregierung auf ein Kooperationsmodell mit Vertreter*innen der kommunal- und finanzwirtschaftlichen Branchen in Brandenburg. Ziel ist es, duale Studienelemente in die bestehenden Bachelorstudiengänge des Fachbereichs zu implementieren. Auf der Basis spezieller Wahlmodule könne der Praxisbezug im Studium noch weiter gesteigert werden.

    Durch zusätzliche Kapazitätszuweisungen des Landes Brandenburg konnten aktuell neue Professuren an der HNEE geschaffen und die Studienkapazitäten ausgeweitet werden. Bis zum Montag, 25. September 2017, haben Studieninteressierte noch Gelegenheit, sich für die Bachelorstudiengänge Regionalmanagement, Finanzmanagement, Unternehmensmanagement und Holztechnik sowie für die Masterstudiengänge Forest Information Technology, Öko-Agrarmanagement, Holztechnik und Nachhaltiges Tourismusmanagement zu bewerben. Für den Masterstudiengang Kommunalwirtschaft ist Bewerbungsschluss der 4. Oktober 2017.

    Pressekontakt:
    Johanna Köhle
    Leiterin Hochschulkommunikation
    Tel.: +49 3334 657-248
    E-Mail: johanna.koehle@hnee.de

    Fachkontakte:
    Prof. Dr. Alexander Conrad
    Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. nachhaltiges Regionalmanagement und Kommunalfinanzen
    Tel.: +49 3334 657-289
    E-Mail: alexander.conrad@hnee.de

    Prof. Dr. Mario Stoffels
    Vizepräsident für Studium und Lehre
    Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
    Studiengangsleiter Masterstudiengang Kommunalwirtschaft
    Tel.: +49 3334 657-408
    E-Mail: mario.stoffels@hnee.de


    More information:

    http://www.hnee.de/E9231.htm


    Images

    Die Bewerbungsfrist für viele Bachelor- und Masterstudiengänge wurde verlängert bis zum 25.09.2017.
    Die Bewerbungsfrist für viele Bachelor- und Masterstudiengänge wurde verlängert bis zum 25.09.2017.
    Source: Copyright: Sören Tetzlaff


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Die Bewerbungsfrist für viele Bachelor- und Masterstudiengänge wurde verlängert bis zum 25.09.2017.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).