Das studentische Team der Hochschule Trier entwickelt ein hocheffizientes Nahverkehrsfahrzeug für 2+2 Personen, den proTRon EVOLUTION. Das Fahrzeug ist mit einer auf 100 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit und einer Mindestreichweite von 100 Kilometern für den stadtnahen Pendlerverkehr und kürzere Überlandstrecken konzipiert. Über 90% aller täglichen Fahrten im privaten Bereich können damit abgedeckt werden.
Durch konsequenten Leichtbau und ein innovatives Sicherheitskonzept erfüllt das Fahrzeug mit einem Gesamtgewicht von nur 550kg (inklusive Akku) alle Vorgaben für die Zulassung gemäß der Klasse M1 (StVZO) einschließlich der Crashsicherheit und wird mit Blick auf eine mögliche Serienfertigung entwickelt.
Um eine ausreichend hohe passive Sicherheit bei möglichst geringem Fahrzeuggewicht zu gewährleisten bildet ein Naturfaser-Monocoque die Sicherheitszelle für die vier Insassen. Das Monocoque besteht fast ausschließlich aus Naturfaserverbundwerkstoffen, dieses Konzept ist eine echte Weltneuheit und wird auf der IAA zum ersten Mal präsentiert. Damit fängt die Energieeffizienz des Fahrzeugs bereits bei der Herstellung und den eingesetzten Materialien an, da die aufzuwendende Energie von der Herstellung bis zum Bauteil im Gegensatz zu Kohlefasern erheblich geringer ist. Die Zielkonflikte zwischen Gewicht und Sicherheit sowie Deformation und Insassenbeschleunigung wird durch gezielte Energiewandlung in Verformungselementen auf geringem Raum gelöst. Crashabsorber aus extrem leichten CFK-Rohrpaketen wandeln dabei die Energie im Crashfall durch gezieltes Crushing um und sorgen für vertretbare Beschleunigungen der Fahrzeuginsassen. Dadurch werden die großen Beschleunigungskräfte, welche durch die hohe Steifigkeit des Monocoques entstehen, gezielt verringert.
Gemeinsam mit der Partnerfirma Bcomp, präsentiert das Team proTRon dieses innovative Fahrzeugchassis in der Halle 4.0, Stand A26, auf dem Gemeinschaftsstand der autoregion e.V. und der saaris.
http://www.proTRon.Hochschule-Trier.de
proTRon EVOLUTION
Source: Hochschule Trier
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Energy, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).