idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2017 11:05

Psychosomatische Beschwerden bei Älteren: Betreuung in Tagesklinik fördert Lebensqualität

Bernd Siegler Unternehmenskommunikation
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg

    Bei vielen älteren Menschen gehen körperliche Erkrankungen mit psychischen Problemen einher, häufig leiden sie auch unter körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache – ausgelöst durch Angst, Depression und psychische Belastungen. Sie profitieren umfassend von einer speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten teilstationären Behandlung, wie sie in der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere im Klinikum Nürnberg deutschlandweit einmalig angeboten wird. Eine Studie unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität / Klinikum Nürnberg hat dies nun bestätigt.

    Bei vielen älteren Menschen gehen körperliche Erkrankungen mit psychischen Problemen einher, häufig leiden sie auch unter körperlichen Beschwerden ohne organische Ursache – ausgelöst durch Angst, Depression und psychische Belastungen. Sie profitieren umfassend von einer speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten teilstationären Behandlung, wie sie in der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere am Klinikum Nürnberg angeboten wird.

    Kombination aus Psychotherapie und kognitivem Training

    Eine Studie unter Federführung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner, Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Paracelsus Medizinischen Privat-universität / Klinikum Nürnberg hat bestätigt: Das bislang deutschlandweit einmalige Behandlungsangebot mit einer Kombination aus Psychotherapie, kognitivem Training, Anleitung zur Stressbewältigung und weiteren Therapieelementen wirkt sich positiv auf Lebensqualität, Wohlbefinden und kognitive Leistungsfähigkeit aus.

    Der Effekt hielt auch noch acht Monate nach Ende der fünfwöchigen Behandlung an. Die „Psychosomatische Tagesklinik 55+“ mit neun Behandlungsplätzen wurde 2006 eingerichtet und ist eingebettet in das Zentrum für Altersmedizin im Klinikum Nürnberg, das von den Universitätskliniken für Geriatrie, Neurologie und Psychiatrie getragen wird.

    Fragebögen zur Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen

    Die Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Jena entstand, wurde in der „Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie“ veröffentlicht. Für die Studie füllten 116 Patienten, die zwischen 2009 bis 2010 mit unterschiedlichen Beschwerdebildern an die Tagesklinik überwiesen worden waren, spezielle Fragebögen zu ihrer Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen aus. Darüber hinaus nahmen sie an Tests zu Merkfähigkeit und Denkgeschwindigkeit teil.

    Die Befragungen und Tests fanden fünf Wochen vor Therapiestart, zu Beginn und Ende der Therapie sowie acht Monate später statt. Als Kontrollbedingung wurde der fünfwöchigen Therapie eine ebenso lange Wartezeit vorangestellt.

    Es zeigte sich eine signifikant größere Verbesserung in allen untersuchten Bereichen der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie der Lebensqualität unter der Therapie im Vergleich zur Wartebedingung. Die Effektstärken lagen größtenteils im mittleren Bereich, wobei die Werte in Bezug auf die Lebensqualität höher ausfielen als im kognitiven Bereich. Bei der Nachuntersuchung nach 8 Monaten waren die erreichten Veränderungen von Lebensqualität und Kognition weitestgehend stabil.

    Dass sich auch die psychischen Beschwerden der Patienten durch die Therapie verbessern, hatte bereits eine vorangegangene Studie (veröffentlicht in Journal of Psychosomatic Research) gezeigt.

    Wechselwirkungen zwischen seelischem und körperlichem Befinden

    Gerade bei älteren Patienten vermischen sich häufig somatische und psychische Beschwerden: Während eine plötzliche schwere Erkrankung wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Krebs – möglicherweise verbunden mit dem drohenden Verlust der Selbstständigkeit – eine psychische Krise auslösen kann, können umgekehrt Depressionen und Ängste die körperliche Gesundheit negativ beeinflussen oder sogar körperliche Beschwerden hervorrufen. „Stress- und psychisch bedingte Beschwerden werden gerade bei älteren Patienten häufig übersehen. Eine rein internistische Behandlung der körperlichen Symptome reicht dann aber nicht aus“, erklärt Studienleiter Söllner. „Die Psychosomatische Tagesklinik 55+ schließt diese Lücke, weil wir hier die Wechselwirkungen zwischen seelischem und körperlichem Befinden in den Blick nehmen.“

    Die Studienergebnisse bestätigen die Eindrücke des Behandlungsteams sowie die Rückmeldungen der Patienten, bei denen besonders die Gruppenangebote wie das kognitive Training sehr gut ankommen. Eben dieses Gruppenerleben habe neben den verschiedenen Therapieelementen maßgeblichen Anteil am Behandlungserfolg der Tagesklinik, so Professor Söllner: „Viele ältere Patienten sind einsam oder von Vereinsamung bedroht, was psychische Probleme hervorrufen oder verschlimmern kann. Der Anschluss an die Gemeinschaft in der Tagesklinik und die sich daraus ergebenden Kontakte – man ist mit seinen Problemen ja nicht allein – steigern das Selbstwertgefühl und fördern die soziale Aktivität.“

    Umfassendes Therapieprogramm stärken für die Zeit danach

    Neben Gruppengesprächen und individueller Psychotherapie erlernen die Patienten Entspannungsübungen, Methoden der Stressbewältigung und Achtsamkeit, trainieren ihre geistigen Fähigkeiten und können ihren Gedanken und Gefühlen in der Gestaltungstherapie Ausdruck geben. Zudem erhalten die Patienten im Rahmen der sogenannten Psychoedukation die nötigen Informationen, um ihre Beschwerden besser verstehen und einschätzen zu können: Welche Folgen hat Stress für den Körper? Wie entstehen Depressionen und Angststörungen? Wie kann man zukünftig gegensteuern? Patienten mit behandlungsbedürftigen körperlichen Erkrankungen werden während ihrer Zeit in der Tagesklinik parallel internistisch betreut. Dazu besteht eine enge Kooperation mit dem Team der Altersmedizin um Professor Dr. Markus Gosch, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2, Schwerpunkt Geriatrie.

    Die Therapie soll gleichzeitig eine Art Starterpaket für die Zeit danach bieten: Die Ärzte und Therapeuten stellen mit jedem Patienten gemeinsam eine Liste mit Zielen auf, die das seelische Gleichgewicht stärken. Das kann ein ehrenamtliches Engagement sein, Kurse in der Volkshochschule, der Besuch einer Selbsthilfegruppe, die Wiederbelebung von Freundschaften und familiären Kontakten oder der Start einer ambulanten Therapie. Nach sechs Monaten treffen sich Patient und Therapeut wieder und besprechen, was umgesetzt wurde. „Diese Verabredung motiviert“, erklärt Söllner. Das bestätigt die Studie: Die meisten Patienten blieben noch acht Monate nach Therapie aktiv und hatten zum Teil ambulante Therapien begonnen. Ob dieser positive Effekt weiter anhält, soll eine Folgestudie mit zweijähriger Nachbeobachtungszeit klären.

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Söllner, Chefarzt
    Tel: 0911-398-2839
    E-Mail: wolfgang.soellner@klinikum-nuernberg.de

    Literatur:
    Wunner C, Reichhart C, Strauss B, Söllner W (2014) Effectiveness of a psychosomatic day hospital treatment for the elderly: a naturalistic longitudinal study with waiting time before treatment as control condition. Journal of Psychosomatic Research 76:121-126
    Wunner C, Reichhart C, Strauss B, Söllner W (2017) Einfluss einer psychosomatischen Behandlung für Ältere auf Lebensqualität und Kognition – Eine naturalistische Studie an der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere 55+ am Klinikum Nürnberg. Z Gerontol Geriat (im Druck); doi:10.1007/s00391-016-1152-8


    Images

    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner
    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner
    Klinikum Nürnberg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Söllner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).