idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/14/2017 11:12

Mit Ultraschall gegen Kaugummis. TH Köln und Metras GmbH entwickeln neues Straßenreinigungsverfahren

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Hartnäckige Verschmutzungen wie plattgetretene Kaugummis verschandeln öffentliche Plätze und sind ein großes Problem für die Straßenreinigung. Nur mit viel Zeit- und Personalaufwand können diese entfernt werden. Das Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln und die Metras P+U GmbH forschen an einem Straßenreiniger, der extreme Verschmutzungen wie Kaugummis oder Ölspuren per Ultraschall schnell und großflächig entfernen kann. Das zweijährige Forschungsprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert.

    „In unserem Projekt koppeln wir die mechanische Straßenreinigung durch Bürste oder Hochdruck mit Ultraschall. Diese Technik soll in einen Standard-Straßenreinigungswagen eingebaut werden, der so eine Breite von 150 Zentimetern porentief säubern kann“, erläutert der Projektleiter Prof. Dr. Axel Wellendorf vom Campus Gummersbach der TH Köln. In Vorversuchen hat sich die Kombination der beiden Methoden bereits als sehr effektiv erwiesen und soll jetzt in einem Demonstrator zum Einsatz kommen.

    Die neue Technologie könnte zur Reinigung der meisten sogenannten Extremverschmutzungen verwendet werden. Neben Öl- und Fettspuren sind Kaugummis sowie Farben und Lacke eine Herausforderung für die Straßenreinigung. In diesen Fällen dringt der Schmutz tief in die Poren des Bodenbelags ein. „Der Ultraschall löst die oberen Schichten der Verschmutzungen effektiv und transportiert zudem die Lösungsmittel in die tieferen Schichten, so dass sie auch dort wirken können“, sagt Eugen Arzer, Projektleiter bei der Metras P+U GmbH und Gesellschafter der Ultra Invent GmbH, die gemeinsam den Grundstein für diese Idee gelegt haben.

    Bei herkömmlichen Reinigungsmethoden erreichen die Lösungsmittel nur die obersten Schichten, so dass auch nur diese abgetragen werden. Es verbleiben Rückstände der Extremverschmutzungen im Grund. Bei Ölen und Fetten dringen diese mit der Zeit an die Oberfläche und machen den Boden wieder rutschig. Bei Extremverschmutzungen sind auch nach der Reinigung unansehnliche Rückstände oder sogenannte Schatten zu sehen.

    Webversion und PDF: https://www.th-koeln.de/hochschule/mit-ultraschall-gegen-kaugummis_47403.php

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).