Veranstaltung bietet Informationen und Unterhaltung im PZH
Am Freitag, den 22. September, lädt die Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover zu ihrer „Nacht des Maschinenbaus 2017“ ins PZH nach Garbsen. Schokolade wird dort nicht nur gegessen, sondern auch gegossen, beim „Elternabend“ sind auch künftige Studierende herzlich eingeladen, und ganz viel „echte“ Technik gibt’s hautnah.
Rund 40 Stationen warten von 18 bis 24 Uhr auf ein begeisterungsfähiges Publikum. Mit dabei sind unter anderem Elefantenrüsselroboter, ein Rotorblattverformungsmesssystem, ein hybrider Kegelrad-Warmumformprozess, ein megagroßer Gurtumlaufprüfstand, eine schwebende Kugel, eine Zecke unterm Rasterelektronenmikroskop, Schokoküsse im Stresstest, Schokolegierungen, selbstgeprägte Forschungsmünzen, Ultraschallschwingungen, ein Energieversorgungsmodell, eine Magnetschwebebahn, eine individuell konfigurierbare Klebefilmabrollerprozesskette, ein Motormodellprüfstand, kopfstehende Pendel und ein Riesen-Jenga für Erwachsene.
Wer den Wettbewerb liebt, darf außerdem in diversen Geschicklichkeits- und "Fühl"disziplinen gegen Roboter und Maschinen antreten, einen Formel1-in-der-Schule-Flitzer über die Rennbahn jagen oder aber gemeinsam mit anderen eine Brücke bauen, ganz ohne Nägel, Leim oder sonstige Befestigungsmittel.
Die Besucher lernen FWJler kennen, also Freiwillige im Wissenschaftlichen Jahr, die nach ihrem Abitur erst mal ein Jahr lang im Bereich Forschung mitarbeiten. Azubis stellen sich und ihre Ausbildungsberufe vor. Das Studiendekanat bittet ältere Schüler und ihre Eltern um 19.30 Uhr zum "Elternabend" und versorgt sie mit allem, was man wissen muss, wenn die Option im Raum steht: "Maschinenbau studieren" oder "Produktion und Logistik studieren“? Nicht zuletzt sind die "Ingenieure ohne Grenzen" dabei, die bei humanitären Krisen Hilfe leisten und von ihren Projekten berichten.
Die meisten der Stationen, erdacht und betreut von den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Institute, laden zum Mitmachen ein, fast immer auch bereits die Kinder. Viele Exponate warten direkt in den mit einzigartigen Maschinen und Anlagen ausgestatteten Versuchsfeldern des Produktionstechnischen Zentrums auf die Besucher, die so ganz nebenbei auch einen Eindruck vom Arbeitsplatz „Forschung im Maschinenbau“ bekommen.
Wann: Freitag, den 22. September 2017, 18 bis 24 Uhr
Wo: Produktionstechnisches Zentrum der Leibniz Universität Hannover,
An der Universität 2, 30823 Garbsen (Achtung: Parkplätze sind nur begrenzt verfügbar, aber es gibt einen kostenlosen Shuttle-Transfer von der Haltestelle „Friedhof / Auf der Horst“ (U4)).
Web: https://www.maschinenbau.uni-hannover.de/
Der Eintritt ist frei. Für Essen und Trinken ist gesorgt.
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Sarah Engelmann von der Fakultät für Maschinenbau unter Telefon +49 511 762 18302 oder per E-Mail unter engelmann@maschinenbau.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).