idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2017 11:20

Wohin mit unserem Atommüll? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien zur Endlagersuche

Alexa Hännicke Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Die Suche nach einem Endlager für die hochradioaktiven Abfälle der deutschen Kernkraftwerke ist gestartet. Dabei darf im Vorfeld deutschlandweit kein Ort bevorzugt oder ausgeschlossen werden. So regelt es das Standortauswahlgesetz, das im Frühjahr 2017 überarbeitet wurde und nun den Suchprozess sowie die Anforderungen an ein Endlager festlegt. Ein transparentes Vorgehen unter frühzeitiger Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Punkt bei der Endlagersuche. Dafür braucht es verständliche Informationen – insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler, da diese Aufgabe die nächsten Generationen begleiten wird.

    Endlagersuche: Komplexes Thema als Lehrmaterial aufbereitet

    Hier helfen die Unterrichtsmaterialien, die das Öko-Institut gemeinsam mit dem Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) für den Unterricht ab Klasse 10 erstellt hat. Diese wurden jetzt auf Basis des Standortauswahlgesetzes von 2017 aktualisiert. In drei Doppelstunden können sich Schülerinnen und Schüler das komplexe Thema der Endlagersuche aus verschiedenen Perspektiven erarbeiten. Dazu schlüpfen sie in die Rolle von Sachverständigen, handeln Anforderungen an ein Endlager aus und versuchen diese auf Deutschland anzuwenden.

    „Das umfangreiche Lehrmaterial soll vor allem auch Mut machen, sich auf die schwierige Aufgabe einzulassen und Lust auf Beteiligung an politischen Prozessen wecken“, erklärt Julia Mareike Neles vom Öko-Institut den Hintergrund des Unterrichtspakets.

    Fächerübergreifend: Lehrervortrag, Kartenmaterial und Medientipps

    Weil die Endlagerthematik so vielschichtig ist, berührt sie viele Unterrichtsfächer. Welche Eigenschaften haben radioaktive Abfälle? Welche geologischen Strukturen kommen für ein Endlager in Frage? Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Ist Endlagerung ethisch vertretbar? Geographie, Physik, Politik, Ethik und andere Fächer greifen bei der Endlagersuche ineinander.

    Die Lehrmaterialien sind auch geeignet, einzelne Teile herauszugreifen und in den Unterricht einzubinden. Sie können zudem im Rahmen von Projektwochen genutzt werden. Das Unterrichtspaket umfasst einen Verlaufsplan, einen PowerPoint Lehrervortrag sowie vielfältige Materialien zum Ausdrucken – darunter Glossar, Landkarten und Infokarten zu den fünf Themengebieten „Atomrecht“, „strahlende Abfälle“, „Strahlenschutz“, „Beteiligung“ und „Geologie“. Links und Medientipps dienen den Schülerinnen und Schülern zur Vertiefung.

    Unterrichtsmaterialien zur Endlagerstandortsuche auf der Webseite des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/forschung-beratung/themen/nukleartechnik-und-anlagensicherhe...)

    „Wohin mit dem Atommüll? Deutschland sucht…“ Vortrag von Julia Mareike Neles (2017) (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Standortsuche2017-Schuldorf-Bergstrasse.pd...)

    Ansprechpartnerin am Öko-Institut
    Julia Mareike Neles
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Nukleartechnik & Anlagensicherheit
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-122
    E-Mail: j.neles@oeko.de

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

    2017 feiert das Öko-Institut 40. Jubiläum: http://40.oeko.de/

    Neues vom Öko-Institut auf Twitter: twitter.com/oekoinstitut

    Interesse an eco@work, dem kostenlosen Onlinemagazin des Öko-Instituts?
    https://www.oeko.de/e-paper


    Images

    Attachment
    attachment icon Unterrichtsmaterialen zur Endlagersuche

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Environment / ecology, Geosciences, Law, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).