TUHH-Forscher erreichen Meilenstein zur Miniaturisierung optischer Gassensoren. Wissenschaftler der Technischen Universität Hamburg (TUHH), der ITMO Universität Sankt Petersburg und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht entwickelten in Kooperation mit der Universität York ein neues Konzept, um die Wegstrecken optischer Signale, die auf einem Silizium-Chip geführt werden, drastisch zu vergrößern. Sogenannte 2D-integrierende Zellen ermöglichen es, Strecken von mehreren Zentimetern auf einer Fläche von wenigen Quadratmillimetern zu realisieren. Damit wird nun in einem integrierten 2-dimensionalen optischen Chip das erreicht, was vorher nur in einem makroskopischen Volumen möglich war.
„Dieses Konzept stellt einen Meilenstein in Richtung miniaturisierter Gassensoren dar, die zukünftig kostengünstig beispielsweise in Mobiltelefone eingebaut werden könnten, um ihre Besitzer jederzeit vor gefährlichen Gasen zu warnen“, sagt Professor Manfred Eich, Leiter des TUHH-Instituts für Optische und Elektronische Materialien. Denn: Jahr für Jahr sterben in Deutschland mehrere hundert Menschen durch die toxische Wirkung von Kohlenstoffmonoxid (CO), einem Gas, das bei Verbrennungsprozessen entsteht und sich etwa bei einem Heizungsleck in Wohnräumen ausbreiten kann. Fatal dabei ist, dass dieses Gas farb- und geruchsneutral ist, sodass es in vielen Fällen erst bemerkt wird, wenn es bereits gesundheitliche Auswirkungen hat.
Darüber hinaus treten auch in der Erdatmosphäre Gase auf, die in geringen Kon-zentrationen zwar ungiftig für den Menschen sind, bei erhöhten Aufkommen das Wohlbefinden indes deutlich einschränken. In geschlossenen Räumen mit mehreren Menschen kann die Kohlenstoffdioxid-Konzentration innerhalb von Minuten auf ein Vielfaches der Atmosphäre-Konzentration ansteigen und eine deutliche Konzentrationsminderung, Kopfschmerzen und Schwindel bewirken. Um dem entgegenzuwirken, ist rechtzeitiges und regelmäßiges Lüften bereits ausreichend. Gassensoren können dem Risiko von erhöhten Gaskonzentrationen vorbeugen.
„Diese Sensoren sollten klein und kostengünstig sein, um uns im Alltag ständig begleiten und gegebenenfalls vor ansteigenden Gaskonzentrationen unmittelbar warnen zu können“, sagt Professor Eich. Tatsächlich sind kommerziell verfügbare optische Gassensoren derzeit aber noch groß und unhandlich, sodass sie in der Regel fest installiert und nicht transportfähig sind.
„Mit miniaturisierten optischer Gassensoren könnten künftig etwa Smartphones ausgestattet werden, die die Qualität der Atemluft für ihre Nutzer in Räumen und in Fahrzeugen in Echtzeit überwachen können.“
Nähere Informationen in einer Veröffentlichung der Arbeit in „APL Photonics“, der auf Photonik spezialisierten internationalen Fachzeitschrift des American Institute of Physics (AIP): http://dx.doi.org/10.1063/1.5001486
Bildunterschriften:
Links: Schematische Darstellung einer 2D-integrierenden Zelle mit hexagonal angeordneten Reflektoren. Zwei Wellenleiter dienen dazu, ein optisches Signal in die Zelle einzufügen bzw. aus ihr zu extrahieren. In rot ist ein Beispielpfad eines optischen Signals dargestellt, das vielfach an den Spiegeln reflektiert wird und dessen Weglänge dadurch enorm verlängert wird.
Mitte: Elektronenmikroskopische Aufnahme der photonischen Kristall-Spiegel mit (oben) und ohne (unten) Zugangswellenleiter. Der Maßstabsbalken kennzeich-net eine Strecke von 5 µm.
Rechts: Elektronenmikroskopische Aufnahme eines optimierten photonischen Kristall-Spiegels. Der Balken zeigt eine Länge von 2 µm. Die kleinsten Löcher haben einen Durchmesser von nur 120 nm. Dies entspricht etwa dem Tausends-tel des Durchmessers eines menschlichen Haares. Mittels solcher Reflektoren, die mehr als zu 99 Prozent reflektieren, konnten Wegstrecken von 25 cm auf einer Fläche mit 10 mm2 realisiert werden.
Pressekontakt
Jasmine Ait-Djoudi
Pressesprecherin
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Am Schwarzenberg-Campus 1
21073 Hamburg
Tel + 49 40 428 78 3458
Fax + 49 40 428 78 2366
Mobil: 0172 7 814 254
E-Mail: jasmine.ait-djoudi@tuhh.de
www.tuhh.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Electrical engineering, Information technology, Materials sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).