Wie sehr sind die unterschiedlichen Wissenschaften heute noch in ihren Konzepten von kolonialen Ideen geprägt? Welche Herausforderungen birgt die koloniale Vergangenheit für die Wissenschaften und die Politik? Müssen Straßennamen in den „Kolonialvierteln“ deutscher Städte umbenannt werden? Namhafte Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich diskutieren bei der Veranstaltungsreihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ am 26. September 2017 um 18:00 Uhr im großen Hörsaal des Museums für Völkerkunde in Hamburg das Erbe des Kolonialismus aus aktueller und historischer Perspektive.
Bonn/Berlin/Hamburg, den 20. September 2017 – Das Zeitalter der Kolonialreiche ist Vergangenheit, doch das Vergangene wirkt noch in die Gegenwart. Wie hat der Kolonialismus die Wissenschaften geprägt? Ist nachkoloniales Denken nach wie vor Gegenstand europäischer Politik? Diese und weitere Fragen diskutieren Historiker/innen, Ethnologinnen und Afrikanisten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“.
Es diskutieren:
Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten, Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde,
Universität Kiel, Akademie der Wissenschaften in Hamburg
PD Dr. Anne Kwaschik, Deutsches Historisches Institut Paris der Max Weber Stiftung
Prof. Dr. Elísio Macamo, Zentrum für Afrikastudien, Universität Basel
Prof. Dr. Barbara Plankensteiner, Museum für Völkerkunde Hamburg
Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Arbeitsbereich Globalgeschichte, Universität Hamburg
Moderation: Joachim Telgenbüscher, GEO Epoche
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung unter gid@maxweberstiftung.de ist aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten zwingend erforderlich. Mehr Informationen zur Podiumsdiskussion und zur Reihe finden Sie auf http://www.geisteswissenschaft-im-dialog.de.
Veranstaltungsort
Museum für Völkerkunde Hamburg | Großer Hörsaal
Rothenbaumchaussee 64 | 20148 Hamburg
Hintergrund
Geisteswissenschaft im Dialog ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und dem Museum für Völkerkunde Hamburg.
Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka.
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Charlotte Jahnz
Geisteswissenschaft im Dialog
Rheinallee 6
53173 Bonn
Tel.: +49 (0)228 377 86 20
Fax: +49 (0)228 377 86 19
jahnz@maxweberstiftung.de
http://www.geisteswissenschaft-im-dialog.de
http://www.maxweberstiftung.de
Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Catherine Andresen
Edmund-Siemers-Allee 1
Ostflügel, 2. OG.
20146 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 42 94 86 69 24
Fax.: +49 (0)40 448 07 52
presse@awhamburg.de
http://www.awhamburg.de
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Dr. Annette Schaefgen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jägerstr. 22/23
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 325 98 73 70
Fax: +49 (0)30 325 98 73 73
schaefgen@akademienunion-berlin.de
http://www.akademienunion.de
Museum für Völkerkunde Hamburg
Julia Daumann
Rothenbaumchaussee 64
20148 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 42 88 79 548
Fax.: +49 (0)40 42 88 79 401
presse@mvhamburg.de
http://www.voelkerkundemuseum.com
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
Art / design, Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).