idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/26/2003 09:56

Nur nicht rot werden

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke entwickeln ein Modell, das zuverlässig die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln testet.

    Das Ozonloch wächst weiter und damit auch die Wahrscheinlichkeit, wegen der ungefilterten UV-Strahlung an Hautkrebs zu erkranken. Immer wichtiger wird deshalb die Wahl des richtigen Sonnenschutzmittels. Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke (Institut für experimentelle Dermatologie, Prof. Dr. Hagen Tronnier, Dr. Ulrike Heinrich) haben jetzt erstmals ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln ähnlich zuverlässig testen lässt wie auf der menschlichen Haut: "Vergleichsuntersuchungen an über 100 verschiedenen Sonnenschutzmitteln mit der bisherigen (menschliche Haut) und der neuen experimentellen Methode ergaben eine gute Übereinstimmung der Sonnenschutzfaktoren", erklärte Prof. Tronnier am Dienstag in Witten. Zeitaufwändige und teure Reihentests mit freiwilligen Probanden würden so in Zukunft überflüssig.

    Im so genannten Sunscreen-Tester simuliert die aufgeraute Kunststoffoberfläche eines Objektträgers die menschliche Haut. Darauf verteilen die Forscher das Sonnenschutzmittel. Das Licht einer Xenon-Lampe fällt auf den mit Sonnenschutzmittel bestrichenen Objektträger, abgeschirmt durch zwei Filter, die das natürliche Sonnenlicht simulieren. Unter dem Objektträger befindet sich ein Empfänger mit der gleichen Sonnenempfindlichkeit der menschliche Haut, der anzeigt, wie viel der gefährlichen UV-Strahlung das jeweilige Präparat noch durchlässt.

    Vergleichsmessungen zeigen: Die Abweichung zwischen Tests an realer und simulierter Haut liegt im Bereich der normalen Fehlertoleranz. Laut Dr. Ulrike Heinrich vom Institut für experimentelle Dermatologie sind bereits einige der Geräte im Praxiseinsatz. Vor allem die Kosmetik-Industrie interessiere sich für die neue Methode aus Witten. Verspricht sie sich doch davon erhebliche Einsparpotenziale und eine höhere Zuverlässigkeit der Messungen. Eine Aufnahme des neuen Verfahrens als EU-Norm zur Bewertung von Sonnenschutzmitteln werde derzeit angestrebt, so Heinrich.

    Kontakt: Institut für experimentelle Dermatologie, Prof. Dr. Hagen Tronnier,
    Tel.: 02302/2826300, Mail: info@dermatronnier.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).