idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2017 09:56

Besser üben für den Katastro­phen­­­fall

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Pilot­konzep­tion für Voll­übungen des Massen­anfalls von Verletzten (MANV) veröffentlicht

    Unfälle, Terroranschläge oder Katastrophenereignisse stellen Einsatzkräfte des Bevölkerungsschutzes vor große Herausforderungen. Das Fraunhofer IAO, das Deutsche Roten Kreuz und das Bayerische Rote Kreuz stellen in einer aktuellen Publikation Konzepte für Vollübungen bei einem Massenanfall von Verletzten vor.

    Ereignisse wie der Anschlag vom Berliner Breitscheidplatz oder das Zugunglück von Bad Aibling haben gezeigt, dass es für Hilfsorganisationen, Feuerwehr, Polizei, Technisches Hilfswerk und Behörden wichtig ist, auf Großereignisse und Katastrophen vorbereitet zu sein. Vollübungen des Massenanfalls von Verletzten (MANV) erlauben es Einsatzkräften, zuvor geübte Teilaspekte zusammenzufügen und sich auf den Ernstfall vorzubereiten. Damit Helfer mit den besonderen Herausforderungen eines solchen Ernstfalls umgehen können, müssen die Übungen möglichst authentisch gestaltet sein. Nur so können Einsatzkräfte Kompetenzen entwickeln, die im Ernstfall entscheidend sind – seien es fachliche Qualifikationen oder die »Soft Skills« der Teamarbeit unter Stress.

    Erstmals bundesweit bestehende Übungskonzepte des DRK aufgearbeitet

    Die Organisation von Übungen ist zeitaufwändig und nimmt viele Ressourcen in Anspruch. Daher ist es umso entscheidender, dass sich der Aufwand der Übungsplanung auszahlt und das Erreichen der Übungsziele regelmäßig überprüft wird. Aktuell existieren jedoch kaum einheitliche MANV-Übungskonzepte. Der neu veröffentlichte Band widmet sich der Ist-Situation für Vollübungen und gruppiert 14 existierende Übungsansätze nach Aspekten der Durchführung in fünf ähnliche Konzepte. Der Band sensibilisiert einerseits für Übungen und deren Nachbereitung und unterstützt andererseits die Übungsdurchführung der Beteiligten vor Ort, um sie durch Standards und einheitliches Vorgehen einfacher und effizienter zu gestalten.

    Erfahrungen zu Pilotkonzeption verdichtet – Arbeitshilfen online verfügbar

    Der Band beschreibt das gesamte Vorgehen von der Planung über die kurzfristige Vorbereitung bis hin zur Durchführung am Übungstag. So müssen beispielsweise Übungsziele festgelegt, realitätsnahe Verletztenmuster ausgewählt und die Verletztendarsteller so eingewiesen werden, dass sie parallel zur Übung auch Daten zur Einsatzleistung erfassen können. Einsatzkräfte haben erstmals die Möglichkeit, Übungen unterschiedlicher Szenarien und Größen im Bereich von 9 bis 50 Verletzten nach einem Standard abzuarbeiten und anhand von sechs Bewertungsindikatoren zu vergleichen. Hauptaugenmerk liegt auf der patientenorientierten Auswertung, die sowohl zeitnah am Übungstag als auch in einer späteren Führungskräftenachbesprechung erfolgen sollte. Viel Wert legen die Autoren zudem auf die einfache Anwendbarkeit der Übungen sowie auf die Verständlichkeit der Texte. So erleichtern Merksätze, Umsetzungshilfen wie Checklisten oder Vorlagen die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung der MANV-Übungen.

    Pilotübungskonzeption in zahlreichen Großübungen getestet

    Die Forschungsarbeit entstand im EU-Projekt CRISMA von 2013 bis 2015 (»Modelling Crisis Management for Improved Action and Preparedness«, FP7/2007-2013, Grant Agreement No. 284552). Die Pilotübungskonzeption wurde in dieser Zeit bereits in drei Übungen mit 10 bis 40 Verletzten und bis zu 300 Einsatzkräften getestet. Die Übungsdaten und Bewertungsindikatoren eröffneten dabei eine neue, faktenbasierte Perspektive auf die Einsatzbewältigung. Die Pilot-Konzeption kann nun im DRK auf allen verbandlichen Ebenen sowie in anderen Organisationen des Bevölkerungsschutzes als Grundlage für die Erarbeitung weiterer regionalspezifischer Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen herangezogen werden. Das Fraunhofer IAO konnte die Konzeption außerdem als Grundlage zur datenbasierten Auswertung der ICAO-Notfallübung des Flughafens Stuttgart verwenden.


    More information:

    http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/ueber-uns/presse-und-medien/1776-mit-daten-...
    http://www.manv-uebungen.iao.fraunhofer.de/
    http://www.swm.iao.fraunhofer.de/de/Themenfelder/it_zivile_sicherheit/uebungskon...


    Images

    Übung zur Bewältigung eines Katastophenfalls mit vielen Verletzten
    Übung zur Bewältigung eines Katastophenfalls mit vielen Verletzten
    Source: Foto: Friederike Schneider, © DRK - Generalsekretariat


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Übung zur Bewältigung eines Katastophenfalls mit vielen Verletzten


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).