In der Woche vom 25. bis 29. September findet am “Max-Planck-Insitut für Physik komplexer Systeme” der Workshop “Quantensensoren durch korrelierte Quantensysteme” statt. Dabei kommen fünfzig Teilnehmer aus dreizehn Ländern zusammen, um über die Fortschritte, Perspektiven und neuen Konzepte von Quantensensoren zu diskutieren.
Sensoren spielen für die Zukunftstechnologien eine immer grössere Rolle. Nicht nur in der Grundlagenforschung aus Physik, Chemie, Biologie und Geologie, sondern auch in angewandter Forschung wie Medizin und Raumfahrt haben Sensoren eine Schlüsselrolle inne. Die Genauigkeit von Sensoren wird dabei seit Jahren immer weiter erhöht. Allerdings basieren alle gängigen Sensoren auf den Gesetzen der klassischen Physik, was der Genauigkeit eine natürliche obere Grenze setzt.
Quantentechnolgie und im speziellen Quantensensoren, d.h. Sensoren, die den Gesetzen der Quantenmechanik folgen, stellen eine spannende Möglichkeit dar, diese Grenze zu durchbrechen. Bisher waren Experimente mit Quantensensoren auf einzelne, isolierte Quantensysteme beschränkt. Im Fokus dieses Workshops steht nun die Idee, dass korrelierte Quantensysteme, d.h. verschränkte Viel-Teilchensysteme, ein weitaus grösseres Potential besitzen und die Sensoren von übermorgen werden können.
https://www.pks.mpg.de/qusenc17/
Criteria of this press release:
Journalists
Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).