idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2003 08:26

Studierfreudigkeit von studienberechtigten Schulabgängern nimmt wieder zu

Dr. Jürgen Ederleh Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Nach kontinuierlichem Rückgang in den 90er Jahren steigt die Studierfreudigkeit wieder an. Knapp sieben Zehntel (69%) der studienberechtigten Schulabgänger 2002 streben einen Abschluss an Universitäten oder Fachhochschulen an. Berücksichtigt man zudem diejenigen, die eine Ausbildung an Verwaltungsfachhochschulen und an Berufsakademien gewählt haben, liegt die Studierquote bei drei Vierteln (75%) aller Studienberechtigten. Dies sind zentrale Vorabergebnisse der jüngsten von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH Hannover durchgeführten repräsentativen Befragung von Schulabgängern. Gefördert wurde die Untersuchung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    Befragt wurde eine repräsentative Stichprobe von Personen, die 2002 die Hochschulreife erworben haben. Die Untersuchung wurde im Dezember 2002 durchgeführt. Weitere Befunde:

    Studierneigung: Der Wiederanstieg der Studierneigung ist am stärksten bei Studienberechtigten mit Fachhochschulreife.

    Wege zum Studienabschluss: Der Anteil der Studienberechtigten des sog. "Königswegs" zum Hochschulabschluss (Schule-Hochschulreife-Studium) legt kontinuierlich zu (von 46% auf jetzt 55%). Erstmals wieder gestiegen ist der Anteil derjenigen, die auf dem zweiten Bildungsweg zur Hochschule gelangen. Hier handelt es sich hauptsächlich um das "klassische" Rekrutierungspotenzial der Fachhochschulen.

    Angestrebte Studienabschlüsse: Bei Lehramtsprüfungen ist nach vorherigem kontinuierlichem Absinken eine Trendwende eingetreten. Auch die mit einem Bachelor-Grad abschließenden Studiengänge finden - wenn auch noch auf sehr niedrigem Niveau - stärkeres Interesse.

    Gewählte Studienrichtungen: Wirtschaftswissenschaften sind nach wie vor die beliebteste Studienrichtung. Anders als bei den Natur- und Ingenieurwissenschaften sind die Kultur- und Sprachwissenschaften und Sozialwissenschaften/Sozialwesen durch stabile bis steigende Wahlanteile gekennzeichnet.

    Berufsausbildungen: Von allen Studienberechtigten 2002 haben sich 25% gegenüber zuvor einem Drittel für eine berufliche Ausbildung entschieden. Der Rückgang betrifft ganz überwiegend - wahrscheinlich als Folge des sinkenden Ausbildungsplatzangebots - die betrieblichen Ausbildungen.

    Nähere Informationen:
    Dr. Christoph Heine, HIS Hannover, Tel. (0511) 1220-257, E-Mail: heine@his.de

    Bei Abdruck Belegexemplare erbeten an:
    Marion Hille, HIS Hochschul-Informations-System GmbH, Postfach 2920, 30029 Hannover, Tel. (0511) 1220-236, Fax (0511) 1220-250, E-Mail hille@his.de.


    More information:

    http://www.his.de/service/publikationen


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).