idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2017 16:10

"Diesel-Gipfel": Prof. Dr. Sterner von der OTH Regensburg ist in Expertengruppe berufen worden

Dipl. Journalistin, MBA Diana Feuerer Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    Anfang August 2017 hat das Nationale Forum Diesel erste Maßnahmen beschlossen, um die Stickoxidbelastung in deutschen Städten zu senken. Im Rahmen dieses „Diesel-Gipfels“ wurde auch eine Expertengruppe eingerichtet, die sich dem Thema „Optimierung von Antriebstechnologien und alternative Kraftstoffe“ widmen soll. In die vom Bundeswirtschaftsministerium geleitete Expertengruppe wurde auch Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg berufen.

    Anfang August 2017 hat das Nationale Forum Diesel erste Maßnahmen beschlossen, um die Stickoxidbelastung in deutschen Städten zu senken. Im Rahmen dieses „Diesel-Gipfels“ wurde auch eine Expertengruppe eingerichtet, die sich dem Thema „Optimierung von Antriebstechnologien und alternative Kraftstoffe“ widmen soll. In die vom Bundeswirtschaftsministerium geleitete Expertengruppe wurde auch Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg berufen. In der ersten Sitzung stellte Prof. Dr. Sterner in seinem Vortrag Aspekte der Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Ökologie von alternativen Kraftstoffen und Antrieben dar.

    Prof. Dr. Sterner sieht in der Debatte vor allem die Notwendigkeit von synthetischen Kraftstoffen aus Power-to-X gegeben. Elektromobile sind nicht für alle Verkehrsbereiche geeignet, Biokraftstoffe in nachhaltigem Potenzial und Akzeptanz begrenzt. Synthetische Kraftstoffe können über die bestehende Infrastruktur genutzt und über Verbrennungsmotoren CO2 -neutral betrieben werden. Sie basieren nicht auf Erdöl, sondern werden durch Elektrolyse aus regenerativ erzeugtem Strom und CO2 hergestellt. Der Entwicklungsstand und die Kosten der Technologie seien eine Herausforderung aber auch eine große Chance für die Industriepolitik, so Prof. Dr. Sterner. In seinem Vortrag in Berlin hat er die Ministerien aufgefordert, die dazu notwendigen Reformen anzugehen. Dazu gehört unter anderen ein Markteinführungsprogramm für Elektrolyse und die Einrichtung einer branchenübergreifenden Plattform für synthetische Kraftstoffe – analog zur Elektromobilität.

    Der Expertengruppe gehören Vertreter der Bundesministerien für Wirtschaft, Verkehr, Umwelt, Bildung und Forschung und Verbraucherschutz sowie Finanzen an. Außerdem vertreten sind Repräsentanten mehrerer Bundesländer, die IG Metall, der Bundesverband der Verbraucherzentrale, der Bund für Umwelt und Naturschutz, der Verband der Automobilindustrie, die Deutsche Luft- und Raumfahrt, die Deutsche Energieagentur sowie neun weitere Personen aus dem Bereich der universitären Forschung.

    Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner lehrt seit 2012 an der OTH Regensburg. Er ist Experte für Energiespeicher und Erneuerbare Energien. Insbesondere mit der Entwicklung des neuen Speicherkonzepts Power-to-Gas hat sich Prof. Dr. Sterner in der Fachwelt einen Namen machen können. Im Jahr 2017 erschien die zweite Auflage des von ihm mit herausgegebenen Standardwerks „Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration“ im SpringerNature-Verlag.


    Images

    Prof. Dr. Michael Sterner, OTH Regensburg. Foto: privat
    Prof. Dr. Michael Sterner, OTH Regensburg. Foto: privat


    Criteria of this press release:
    all interested persons
    Chemistry, Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Michael Sterner, OTH Regensburg. Foto: privat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).