Eine Gedenkkonferenz zu Ehren des im Jahr 2016 verstorbenen Mathematikers und Gründungsdirektors des Max-Planck-Institutes für Mathematik in den Naturwissenschaften Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Zeidler wird am 6. Oktober ab 10.00 Uhr im Konferenzbereich des Instituts in der Inselstraße 22 ausgerichtet. Im Anschluss an die Konferenz findet um 17: 00 Uhr im Beisein der Rektorin der Universität Leipzig Frau Prof. Beate Schücking die feierliche Widmung der „Eberhard-Zeidler-Bibliothek“ statt. Freunde und Weggefährten Eberhard Zeidlers als auch Vertreter von Presse und Medien sind herzlich eingeladen.
Am 6. Oktober, dem Tag des 77. Geburtstages Eberhard Zeidlers, möchte das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften eines herausragenden Wissenschaftlers gedenken, der mit seiner charismatischen Persönlichkeit die Wissenschaftslandschaft in Leipzig und der Welt geprägt hat. Eberhard Zeidler widmete sich Zeit seines Lebens der tiefen Verbindung von Mathematik und theoretischer Physik. Seine großartigen Buchprojekte zu nichtlinearer Funktionalanalysis und Quantenfeldtheorie sind beständige Zeitzeugen, welche zukünftige Generationen von Wissenschaftlern prägen werden. Das wissenschaftliche Wirken Eberhard Zeidlers wird im Fokus der von seinen Doktoranden und langjährigen Mitarbeitern gehaltenen Vorträge stehen. Zur Veranstaltung erwartet das Institut zahlreiche Gäste aus den Reihen seiner ehemaligen Schüler, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitstreiter, Freunde und Wegbegleiter.
In Dankbarkeit für seine großen Verdienste beim Aufbau und der Entwicklung der Leipziger Forschungseinrichtung wird die Institutsbibliothek künftig einen großen Namen tragen. Im Anschluss an die wissenschaftliche Konferenz findet im Beisein der Rektorin der Universität Leipzig Frau Professor Beate Schücking die feierliche Widmung der „Eberhard-Zeidler-Bibliothek“ statt.
Das Max-Planck-Institut lädt Freunde und Weggefährten Eberhard Zeidlers recht herzlich zur Konferenz und Bibliothekswidmung ein. Sie werden gebeten, sich über die Institutshomepage anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Vertreter von Presse und Medien sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu begleiten.
Konferenz in memoriam Eberhard Zeidler (1940-2016)
6. Oktober 2017
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Leibniz-Konferenzbereich
Inselstraße 22 / 1. Etage
04103 Leipzig
Konferenzprogramm:
10:15 Uhr - Eröffnung
Prof. Jürgen Jost
Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften
10:30 Uhr - Higher structures on the unitary group and the invariants of time-reversal symmetric topological insulators
Prof. Krysztof Gawedzki
École normale supérieure de Lyon
11:30 Uhr - Kaffeepause
12:00 Uhr - Loop Quantum Gravity – a review
Prof. Christian Fleischhack
Universität Paderborn
13:00 Uhr - Mittagspause
14:00 Uhr - How Professor Zeidler supported our research on „Exact solutions of quantum field theory toy models”
Prof. Harald Grosse
Universität Wien
15:00 Uhr - Kaffeepause
15:30 Uhr - Eberhard Zeidler’s contribution to nonlinear analysis and a general Gauss theorem
Prof. Friedemann Schuricht
Technische Universität Dresden
Widmung der Eberhard-Zeidler-Bibliothek (3. Etage des Instituts)
17:00 Uhr - Ansprache des geschäftsführenden Direktors Prof. Jürgen Jost
17:20 Uhr - Ansprache der Rektorin der Universität Leipzig Frau Prof. Beate Schücking
17:40 Uhr - Sektempfang
Zum Leben und Wirken Eberhard Zeidlers
Eberhard Zeidler wurde am 6. Oktober 1940 in Leipzig geboren. Im Jahre 1959 begann er sein Studium der Mathematik an der Universität Leipzig, und diese Wissenschaft hat ihn sein ganzes Leben begeistert. Dieser Enthusiasmus konnte ihm auch über schwierige Zeiten hinweghelfen, insbesondere als er 1961 aus politischen Gründen exmatrikuliert wurde und erst 1964 sein Studium wieder aufnehmen durfte. Nach seiner Promotion im Jahre 1967 bei Herbert Beckert wurde er schnell ein Mathematiker, der die wissenschaftliche Entwicklung in Leipzig geprägt hat. In diesen Jahren entstanden insbesondere auch seine eindrucksvollen Bücher zur Nichtlinearen Funktionalanalysis, die in dem Gebiet neue Maßstäbe gesetzt haben. Nach der Wende 1989 engagierte sich Eberhard Zeidler mit großer Kraft und Energie beim Umbau der Universität Leipzig. Seinem wissenschaftlichen und menschlichen Ansehen war es zu verdanken, dass im Jahre 1996 das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig gegründet wurde. Unter seiner Leitung gewann dieses Institut schnell großes wissenschaftliches Ansehen in Leipzig, Deutschland und der Welt. Seine wissenschaftliche Begeisterung gehörte insbesondere der Verbindung von Mathematik und theoretischer Physik, der er unter anderem großartige Buchprojekte widmete. Im Jahre 2007 trat Eberhard Zeidler formal in den Ruhestand, verfolgte aber seine großen wissenschaftlichen Projekte weiter mit großer Energie und Zielstrebigkeit. Die verschiedenen Ausgaben seines Taschenbuches der Mathematik haben eine außerordentliche internationale Verbreitung gefunden und vielen Generationen von Wissenschaftlern, Anwendern und anderen an der Mathematik interessierten Personen Zugang zu dieser Wissenschaft verschafft.
Eberhard Zeidler war seit 1994 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Im Jahre 2006 erhielt er den Alfried-Krupp-Wissenschaftspreis und im Jahre 2014 den Wissenschaftspreis der Teubner-Stiftung zur Förderung der Mathematischen Wissenschaften. Im Jahre 2004 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Vietnamesischen Akademie der Wissenschaften in Hanoi.
Anmeldung zur Konferenz:
valeria.huenniger@mis.mpg.de
Tel. 0341 99959 663
oder über die Konferenzhomepage
Pressekontakt:
Jana Gregor
Tel. 0341 9959 650 / 0170 2228049
jgregor@mis.mpg.de
http://www.mis.mpg.de/zeidler Informationen zur Konferenz in memoriam Eberhard Zeidler
http://www.mis.mpg.de Informationen zum Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Prof. Eberhard Zeidler
Source: MPI Mathematik in den Naturwiss.
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Personnel announcements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).