idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2017 10:36

Pressekonferenz: Schlaglichter der Psychiatrieforschung

lic. phil. Jürg Beutler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)

    In der Psychiatrieforschung hat die Zukunft schon längst begonnen: Wissenschaftler spüren die Ursachen psychischer Erkrankungen bis ins kleinste Molekül im Gehirn auf und entwickeln neue Ansätze für die Therapie. Dafür stehen ihnen hochmoderne Tools und Methoden zur Verfügung. Auf dem Weltkongress der Psychiatrie in Berlin berichten sie, wohin sich die Psychiatrie der Zukunft bewegt.

    Vom 8. bis 12. Oktober 2017 trifft sich auf dem Weltkongress der Psychiatrie in Berlin die internationale Forscherszene auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit. Rund 10.000 Teilnehmer aus 130 Nationen werden in der Messe Berlin erwartet, das wissenschaftliche Programm umfasst über 900 Einzelveranstaltungen: Im Fokus stehen brandaktuelle Fragen aus Wissenschaft, Versorgung, Politik und Gesellschaft. Können sich Stress und Angst in das menschliche Erbgut einbrennen? Kommt die moderne Bioinformatik schon bald den Ursachen von psychischen Erkrankungen auf die Spur? Wo gibt es Neues im Kampf gegen Demenzen und anderen psychischen Erkrankungen? Für Journalistinnen und Journalisten stehen ein umfangreiches Themen- und Serviceangebot sowie drei Pressekonferenzen und zwei Pressegespräche auf dem Programm.

    Pressekonferenz: Schlaglichter der Psychiatrieforschung
    Montag, 9. Oktober 2017 | 12:00–13:00 Uhr | Messe Berlin, Raum M6

    Big Data in der Psychiatrie: Wie können Patienten und Therapeuten davon profitieren?
    Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg, Mitglied im Vorstand der DGPPN, Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim

    Neueste Erkenntnisse zur Epigenetik von Angst und Depression
    Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg

    Alzheimer: auf dem Weg zu neuen Wirkstoffen gegen das Vergessen?
    Prof. Dr. Frank Jessen, Direktor des Zentrums für Neurologie und Psychiatrie am Universitätsklinikum Köln

    Neue Perspektiven in der pharmakologischen Therapie
    PD Dr. Alkomiet Hasan, Leitender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Übersicht der weiteren Pressetermine auf dem Weltkongress der Psychiatrie:

    Eröffnungspressekonferenz: Psychiatrie in Deutschland und der Welt
    Freitag, 06.10.2017 | 10:00–11:00 Uhr | Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz

    Pressekonferenz: Psychiatrie und Gesellschaft
    Dienstag, 10. Oktober 2017 | 12:00–13:00 Uhr | CityCube, Raum M6

    Pressegespräch: Zwei Wochen nach der Bundestagswahl – was muss die neue Bundesregierung für psychisch erkrankte Menschen tun?
    Mittwoch, 11. Oktober 2017 | 12:00–13:00 Uhr | CityCube, Raum M6

    Pressegespräch: Menschenrechte in der Psychiatrie – die Situation in Deutschland
    Mittwoch, 11. Oktober 2017 | 15:30–16:30 | CityCube, Raum M6

    Journalistinnen und Journalisten können sich kostenlos für den Kongress akkreditieren.


    More information:

    http://www.dgppnkongress.de/presse/presseservice.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).