idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/29/2017 14:47

Neue Therapieoption bei Augenleiden - Theodor-Axenfeld-Preis für Kölner Wissenschaftler

Christoph Wanko Unternehmenskommunikation und Marketing
Uniklinik Köln

    Im Verlauf einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) sterben Sehzellen in der Netzhautmitte ab. Neben dem Alter selbst gehört ein überaktives Immunsystem zu den Hauptrisikofaktoren für diese Erkrankung. Hier setzt die Forschungsarbeit von Prof. Dr. Thomas Langmann, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln an. Im Tiermodell wies er nach, dass sich durch die Injektion von Polysialinsäure, einer speziellen körpereigenen Zuckerverbindung, die Immunreaktion regulieren lässt. Dafür zeichnet ihn die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) am 30.09.2017 mit dem Theodor-Axenfeld-Preis aus.

    Die Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist in den westlichen Industrienationen bei den über 60-Jährigen die Hauptursache für Erblinden. Etwa zehn Prozent der Betroffenen entwickeln die schwerwiegendere feuchte Form der AMD, bei der Blutgefäße unkontrolliert in die Netzhaut wuchern. Derzeit injizieren Mediziner den Betroffenen sogenannte VEGF-Hemmer (Vascular endothelial growth facto), um das Wachstum neuer nichtintakter Gefäße zu unterbinden und damit schädliche Flüssigkeitsansammlungen im Auge zu begrenzen. Die Therapie beeinflusst aber nicht die Ursache für das Wachstum der Blutgefäße: ein chronischer Entzündungsprozess ausgelöst durch ein überaktives Immunsystem.

    Die Forschungsarbeit von Prof. Langmann setzt genau dort an: Er untersucht, wodurch die übermäßige Abwehrrektion ausgelöst wird. In diesem Zusammenhang spielt die körpereigene Polysialinsäure eine wichtige Rolle: Sie umgibt gesunde Nervenzellen und verhindert, dass bestimmte Stoffe des Immunsystems die Rezeptoren auf der Zelloberfläche aktivieren. Im Falle einer AMD weist diese Schutzschicht in der Netzhaut Veränderungen auf. Infolgedessen kommt es zu einer chronischen Immunreaktion. Dabei werden sogenannte Mikrogliazellen aktiviert, die zu einem raschen Absterben von Sehzellen beitragen.

    „Im Versuch mit Modellorganismen konnten wir zeigen, dass die Injektion von Polysialinsäure die Mikrogliazellen hemmt und damit entzündungsbedingte Gefäßwucherungen reduziert werden“, erklärt Prof. Langmann. In einer 48 Stunden nach der Injektion durchgeführten Fluoreszenzangiografie waren zum einen weniger neue Gefäße zu sehen. Zum anderen machte das bildgebende Verfahren sichtbar, dass die vorhandenen Gefäße weniger Flüssigkeit in die Netzhaut abgaben. „Da die Immunzellreaktivität bereits bei frühen Formen der AMD nachweisbar ist, könnten die Patienten im Prinzip schon im Anfangsstadium von einer systemisch niedrig dosierten Immuntherapie profitieren“, so Langmann. Das heißt, die Betroffenen könnten anstatt der im späteren Stadium notwendigen häufigen Injektionen ins Auge schon frühzeitig ein Medikament einnehmen, das einer schädigenden Gefäßbildung entgegenwirkt.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Neumann vom Universitätsklinikum Bonn und Prof. Dr. Thomas Scheper von der Leibnitz Universität in Hannover prüft er deshalb derzeit, in welcher Konzentration und Darreichungsform Polysialinsäure aufgenommen werden muss, um im Auge entsprechend wirken zu können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Kooperationsprojekt.

    Begründung + Hintergrund: Theodor-Axenfeld-Preis
    Für die DOG ist die ausgezeichnete Studie ein wichtiger Beitrag, die Therapie schwerwiegender Augenerkrankungen, die unbehandelt zur Erblindung führen können, weiter zu verbessern. Die Ergebnisse tragen dazu bei, dass die AMD in Zukunft möglicherweise schonender und bereits in einem frühen Stadium behandelt werden kann, so die Jury. Diese setzt sich aus der Schriftleitung der „Klinischen Monatsblätter für Augenheilkunde“ und Vertretern der DOG sowie der ophthalmologischen Fachgesellschaften der Schweiz und Österreich zusammen. Im Gedenken an den Augenarzt Theodor Axenfeld (1867–1930) würdigt der Georg Thieme Verlag zukunftsweisende wissenschaftliche Arbeiten, die wesentliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Augenheilkunde für den in Klinik und Praxis tätigen Augenarzt erbringen. Erstmals 1938 verliehen, wird die Auszeichnung seit 1964 regelmäßig alle zwei Jahre für eine herausragende Veröffentlichung in den „Klinischen Monatsblättern für Augenheilkunde“ vergeben. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

    Originalpublikation:
    T. Langmann, S. Fauser: „Polysialinsäure zur Immunmodulation im Tiermodell der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)“, Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234 (5): 657–661

    Für Rückfragen:
    Christoph Wanko
    Referent Unternehmenskommunikation Uniklinik Köln
    Stabsabteilung Unternehmenskommunikation und Marketing
    Telefon: 0221 478-5548
    E-Mail: presse@uk-koeln.de


    Images

    Prof. Dr. Thomas Langmann, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln
    Prof. Dr. Thomas Langmann, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für ...
    Uniklinik Köln
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Thomas Langmann, Lehrstuhlinhaber für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).