idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2017 12:45

Polizeiarbeit zwischen Rassismus und Einwanderung

Patricia Achter Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Förderung für Forschungsprojekt der Kulturwissenschaftlerin Georgiana Banita

    Ein Polizeibeamter setzt einem geflüchteten Jungen seine Polizeimütze auf den Kopf. Dieses Bild entstand im Spätsommer 2015 in München und wurde zum Symbol der humanitären Stärke des deutschen Staates in der Flüchtlingskrise. Jetzt, zwei Jahre später, spiegelt das Ergebnis der Bundestagswahl die Verunsicherung vieler Bürgerinnen und Bürger vor einer sogenannten Überfremdung wider. Die Regierung begegnet diesen Sorgen vor allem mit einer neuen Sicherheitspolitik: Sie will zusätzliche Polizistinnen und Polizisten einstellen, von 15.000 ist die Rede. Doch wird das Problem durch mehr Personal gelöst?

    Hinter den Ängsten der Bevölkerung stehen tiefverankerte Denkmuster. Diese untersucht die deutsch-rumänische Kulturwissenschaftlerin Dr. Georgiana Banita an der Universität Bamberg. Gefördert wird das kulturwissenschaftliche Forschungsprojekt „Sicherheit für alle: Polizeikultur in einer Einwanderungsgesellschaft“ von der VolkswagenStiftung mit 80.000 Euro.

    Es ist bereits das zweite Projekt an der Universität Bamberg, das im Rahmen der Initiative „Originalitätsverdacht: Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ unterstützt wird. Zugleich ist Banita die erste Bamberger Wissenschaftlerin, die als einzelne Forscherpersönlichkeit ausgezeichnet wird. Die VolkswagenStiftung wählte ihr Projekt sowie 17 weitere Vorhaben aus 213 eingegangenen Anträgen aus. „Das zeigt, dass diese Förderung sehr kompetitiv ist. Die Förderlinie findet intern ein Pendant in unserer Förderlinie ‚fresh‘, mit der wir ungewöhnliche und interdisziplinäre Forschungsideen fördern möchten. Wir freuen uns daher sehr, dass Frau Banita eine Vollförderung ihres impulsgebenden Projektes gelungen ist“, meint Prof. Dr. Maike Andresen, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Bamberg.

    Am 1. September 2017 hat die Förderzeit begonnen. Ein Jahr lang untersucht Banita nun Polizeiarbeit als kulturelles Phänomen. In einem interdisziplinären Projekt beleuchtet sie erstmalig die komplexen Emotionen, Ideologien und Fehlwahrnehmungen, welche sowohl die Arbeit der Polizei als auch den Integrationsprozess erschweren.

    Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/trac/projects/sicherheit-fuer-alle

    Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Dr. Georgiana Banita
    Trimberg Research Academy
    Tel.: 0951/863-3505
    georgiana.banita@uni-bamberg.de

    Medienkontakt:
    Patricia Achter
    PR-Volontärin
    Tel.: 0951/863-1146
    patricia.achter@uni-bamberg.de


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/trac/projects/sicherheit-fuer-alle


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Cultural sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).