idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2017 09:29

Pro und Contra Methadon als Krebsmedikament

Michael Oldenburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.

    Pro und Contra Methadon als Krebsmedikament: Ohne weitere klinische Studien ist der Einsatz bei Patienten nicht vertretbar

    Berlin, 5. Oktober 2017 – Im April dieses Jahres wurde erstmals in der ARD über den möglichen Einsatz von Methadon als Krebsmedikament berichtet. Dieser Bericht und nachfolgende Beiträge in unterschiedlichen Medien haben zu hohen Erwartungen bei Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen und ihren Angehörigen geführt. Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie fand die Debatte „Methadon als Tumortherapeutikum? Pro und Contra“ mit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.

    Dr. rer. nat. Claudia Friesen vom Universitätsklinikum Ulm vertrat die Pro-Position und stellte ihre Forschungsergebnisse von In-Vitro-Versuchen vor, in deren Rahmen sie durch die Gabe von Methadon eine Wirkverstärkung des antitumoralen Effektes bei gleichzeitiger Gabe von Chemotherapie beobachten konnte. Darüber hinaus präsentierte Friesen Bilder und Krankheitsverläufe von einzelnen Patientinnen und Patienten, bei denen es unter der Gabe von Methadon zusammen mit Chemotherapie zu einer Krebsrückbildung gekommen sei. Sie informierte das Auditorium, dass weitere klinische Studien in Planung seien.

    Die Contra-Position nahm Priv.-Doz. Dr. med. Ulrich Schuler vom Universitäts PalliativCentrum am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ein. Mit Blick auf die von Friesen angeführten Fallbeispiele machte Schuler deutlich, dass u. a. aufgrund der geringen Fallzahlen und einer fehlenden Objektivierung durch externe Kontrollen eine zuverlässige Interpretation der Befunde nicht möglich sei. Neben der fehlenden Dokumentation wies Schuler auf belastende, auch gefährliche Nebenwirkungen von Methadon hin. Seine Zusammenfassung war, dass die Übertragung von In-Vitro-Effekten auf die Situation im Menschen vor dem Hintergrund fehlender klinischer randomisierter Daten wissenschaftlich und ethisch nicht zulässig sei.

    In der Diskussion wurde von den Ärztinnen und Ärzten vor allem beklagt, dass durch die ungeprüften Behauptungen zur Methadon-Therapie bei den Patientinnen und Patienten große Hoffnungen geweckt wurden, die sich durch die aktuelle Evidenzlage und die praktischen Erfahrungen nicht rechtfertigen lassen.

    Zum Ende der Debatte wurde abgestimmt: Ist Methadon zur Wirkverstärkung einer Chemotherapie geeignet? Nahezu einstimmig votierten die über 1.000 Teilnehmer mit Nein. Beim derzeitigen Wissensstand ist ein Einsatz von Methadon als Krebsmedikament nicht gerechtfertigt.

    Sinnvoll sind kontrollierte klinische Studien unter Beteiligung der Fachgesellschaft, die auch den derzeitigen Fortschritt in anderen Bereichen der medikamentösen Tumortherapie berücksichtigen.

    Jahrestagung 2017 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH
    Die Jahrestagung der deutschsprachigen Fachgesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist einer der wichtigsten Kongresse für das Fachgebiet im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Kongress versammelte vom 29. September bis zum 3. Oktober 2017 mehr als 5.300 nationale und internationale Experten aus Wissenschaft und Medizin, um neue Ansätze in der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen vorzustellen sowie die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen zu diskutieren. Ausführliche Informationen unter: www.haematologie-onkologie-2017.com

    Über die DGHO
    Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. besteht seit 80 Jahren und hat heute mehr als 3.300 Mitglieder, die in der Erforschung und Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen tätig sind. Mit ihrem Engagement in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, mit der Erstellung der Onkopedia-Leitlinien, mit der Wissensdatenbank, mit der Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungsseminaren sowie mit ihrem gesundheitspolitischen Engagement fördert die Fachgesellschaft die hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten im Fachgebiet.


    More information:

    http://www.dgho.de - Website der DGHO
    http://www.haematologie-onkologie-2017.com - Website zur Jahrestagung 2017


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).