idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2017 10:27

Pionierin der Pflegewissenschaft geht in den Ruhestand – zumindest ein bisschen

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Prof. Christel Bienstein hat maßgeblich dazu beigetragen, die Akademisierung der Pflege in Deutschland voranzutreiben. Nun gibt sie die Leitung des Departments für Pflegewissenschaft an der Uni Witten/Herdecke ab

    Als sich die Universität Witten/Herdecke (UW/H) 1994 auf den Weg machte, die Pflegewissenschaft in Deutschland aus den Kinderschuhen zu heben, war sie bereits mit dabei: Prof. Christel Bienstein, die ihre akademische Disziplin seitdem geprägt hat wie kaum eine andere. Nun geht die langjährige Leiterin des Departments für Pflegewissenschaft der UW/H in den Ruhestand – zumindest ein bisschen. Denn neben ihren Funktionen als Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe und Vorsitzende des unabhängigen Beirats Familienpflegezeit im Familienministerium wird sie bis zum September 2018 auch noch mit einer 20-Prozent-Stelle an der Uni Witten/Herdecke eingebunden sein, dort lehren und zudem noch zwei interdisziplinäre Projekte begleiten.

    Zur feierlichen Verabschiedung von Prof. Bienstein waren viele ehemalige Wegbegleiter, Kolleginnen und Kollegen und prominente Laudatoren erschienen. Die ehemalige NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens sagte: „Frau Bienstein hat den Blick immer auf die Pflegenden und Pflegebedürftigen gerichtet und ist nie müde geworden, anzumahnen, wichtige Themen wie die Situation der pflegenden Kinder nicht aus den Augen zu verlieren.“ An die Geehrte gerichtet sagte sie: „Vielen Dank für Ihr Engagement und für alles, was Sie mir in dieser Zeit beigebracht haben.“

    UW/H-Präsident Prof. Dr. Martin Butzlaff lobte Bienstein insbesondere für den positiven Einfluss von Lehre und Forschung auf das Gesellschaftswesen. „In der Pflegewissenschaft haben wir unseren Anspruch, einen Unterschied für die Gesellschaft zu machen, besonders stark untermauert.“ Die Pflege-Pionierin in Deutschland bezeichnete er als „hervorragende Krankenschwester, Lehrerin, Professorin, Wissenschaftlerin, Moderatorin und Unternehmerin“. Der Dekan der Fakultät für Gesundheit, Prof. Dr. Stefan Wirth, sagte: „Es ist eine Ihrer wesentlichen Stärken, nicht nur theoretisch zu arbeiten, sondern Dinge einfach auch einmal zu machen und auszuprobieren.“

    Und das hat sie in den zurückliegenden Jahrzehnten immer getan. Die Bilanz des Departments kann sich sehen lassen: Mittlerweile haben die Wittener Pflegewissenschaftler rund 500 Alumni und 70 Promovenden hervorgebracht, 29 davon haben einschlägige Professuren in Deutschland und der Welt inne.

    Dabei waren die Anfänge des Departments chaotisch. 1996 startete der erste Studiengang noch ohne staatliche Anerkennung. Erst wenige Wochen vor dem Abschluss erfolgte die Akkreditierung. „Die ersten Studierenden haben großen Mut bewiesen“, sagt Bienstein, die die Aufbruchszeit, in der in Deutschland aus der Pflege eine Wissenschaft wurde, von Anfang an miterlebt hat. Gemeinsam mit drei Mitstreiterinnen hat sie damals das erste Konzept für ein pflegewissenschaftliches Studium an einer deutschen Universität erstellt.

    Ein Fernziel hat sich die gelernte Krankenschwester, die später Germanistik, Geschichte und Pädagogik studierte, für die Zeit ihres (Un-)Ruhestands noch auf die Fahnen geschrieben. „Ich werde mich mit aller Kraft für das Konzept der Pflegekammern einsetzen. Ähnlich wie bei den Ärzten dürfte das der Pflege einen höheren Stellenwert verschaffen und dafür sorgen, dass sich für die Pflegenden weitere Türen öffnen.“

    Weitere Informationen: Prof. Christel Bienstein, christel.bienstein@uni-wh.de oder 02302 / 926-356

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Images

    Prof. Dr. Stefan Wirth, Barbara Steffens, Prof. Christel Bienstein, Prof. Dr. Martin Butzlaff (v.l.)
    Prof. Dr. Stefan Wirth, Barbara Steffens, Prof. Christel Bienstein, Prof. Dr. Martin Butzlaff (v.l.)
    UW/H
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Stefan Wirth, Barbara Steffens, Prof. Christel Bienstein, Prof. Dr. Martin Butzlaff (v.l.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).