idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2017 15:20

28.500 Studierende sind im Wintersemester an der Leibniz Universität Hannover immatrikuliert

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Studierendenzahl steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an

    Immer mehr junge Menschen studieren an der Leibniz Universität Hannover: Die Zahl der Studierenden steigt zum Wintersemester 2017/18 bereits zum achten Mal in Folge gegenüber dem Vorjahr an. Aktuell zeichnet sich die Tendenz ab, dass an der Hochschule etwa 28.500 Studierende (ohne Beurlaubte) immatrikuliert sein werden – mehr gab es zuletzt im Wintersemester 1998/99. Vor einem Jahr waren es 27.600. Endgültige Zahlen zum Semesterbeginn liegen erst Mitte November vor.

    „Dieses ungebrochene Interesse an einem Studium an der Leibniz Universität Hannover freut mich sehr“, sagt Präsident Volker Epping. „Es zeigt, dass unsere Universität mit ihrem Fächerspektrum, einer exzellente Lehr- und Forschungssituation, ihren Internationalisierungsbestrebungen und ihrem hervorragenden Standort mit hoher Lebens- und Freizeitqualität starkes Interesse bei Erstsemestern und Studierenden hervorruft. Die Sichtbarkeit der Universität über hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Auszeichnungen, Preise und Erfolge in Forschung und Lehre tragen ebenso erheblich dazu bei, unsere Reputation erlebbar zu machen“.

    Gemäß Erhebung (Stichtag 04. Oktober 2017) nehmen an der Leibniz Universität Hannover 3.931 Anfängerinnen und Anfänger zum Wintersemester erstmals ein Studium auf. Das entspricht in etwa der Zahl des Vorjahres zum vergleichbaren Zeitpunkt (3.966). Die meisten Erstsemester finden sich in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (565), Rechtswissenschaften (382) und Maschinenbau (310), gefolgt von Informatik (298), Bau- und Umweltingenieurwesen (242), Wirtschaftsingenieur (213), Mathematik (Fächerübergreifender Bachelor, 197), Sonderpädagogik (194), Philosophie (Fächerübergreifender Bachelor, 187) und Sozialwissenschaften (178).

    Erfreulicherweise verzeichnen Bachelor-Studiengänge wie Physik (124, plus 18%), Chemie (140, plus 23%) und Pflanzenbiotechnologie (58, plus 32%) gegenüber dem Vorjahr einen deutlichen Zuwachs bei den Anfängerzahlen. Den deutlichsten Zuwachs erhielt allerdings der Studiengang Sozialwissenschaften Bachelor of Arts (178, plus 42%).

    Auch das Interesse an einem Master-Studium ist ungebrochen: Rund 1.900 Studierende werden vrs. in diesem Wintersemester hiermit beginnen, eine Zahl, die sich auf dem Niveau des Vorjahres bewegt. Die drei größten Master-Studiengänge sind Wirtschaftswissenschaften (205), Maschinenbau (194) und Sonderpädagogik (119). Die Lehramtsmaster erreichen ebenfalls die Zahlen aus dem Vorjahr.

    Insgesamt studieren zurzeit rund 3.100 Studierende aus aller Welt an der Leibniz Universität Hannover. Die meisten dieser sogenannten Bildungsausländer kommen aus China (785), Tunesien (257), dem Iran (188), Syrien (182) und Vietnam (159). Insbesondere die Zahl der aus Syrien kommenden Studierenden hat sich gegenüber dem Vorjahr mit rund 56% stark erhöht. Ein Plus von 46 Prozent ist bei den Zahlen der aus Indien kommenden Studierenden zu verzeichnen, die nun die sechstgrößte Nationalität unter den Bildungsausländern stellen.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing und Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5342, mobil unter +49 177 373 4026 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).