In den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften kommt den sogenannten Kleinen Fächern große Bedeutung zu – Fächer wie Arabistik, Geschichte der Medizin, Judaistik und Osteuropastudien, Wissenschaftsgeschichte und Theatergeschichte leisten einen wichtigen Beitrag zum Renommee des Forschungsstandortes Deutschland. Über Vielfalt, Förder- und bessere Vernetzungsmöglichkeiten der Kleinen Fächer informiert das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 8. November 2017 im Universitätsclub Bonn (Konviktstraße 9, 53113 Bonn).
Im Rahmen der Veranstaltung „Kleine Fächer – Informieren, Vernetzen, Stärken“ erhalten die Teilnehmer eine umfangreiche Übersicht über nationale und internationale Förderprogramme. Das Ministerium möchte Vertreterinnen und Vertretern der geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Kleinen Fächer durch gezielte Beratung zudem ein verbessertes „Rüstzeug“ an die Hand geben, um in nationalen und internationalen Forschungsprojekten überzeugen zu können. Die vorgestellten Fördermöglichkeiten sollen die Möglichkeit geben, sich nicht nur untereinander, sondern auch durch die Teilnahme an Verbundprojekten mit anderen Disziplinen zu vernetzen.
Tagsüber sind mehrere Informationsvorträge der Förderinstitutionen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der VolkswagenStiftung und der Nationalen Kontaktstelle Gesellschaft beim DLR Projektträger geplant. Anschließend sollen Erfahrungen aus ausgewählten Best-Practice-Projekten vorgestellt und ausgetauscht werden. Für die Veranstaltung am Nachmittag ist ein „Get-Together“ vorgesehen, bei dem die Vernetzung und der Wissensaustausches mit den Referenten und Referentinnen der Forschungsförderorganisationen sowie weiterer relevanter Einrichtungen wie z.B. der Arbeitsstelle Kleine Fächer an der Universität Mainz im Mittelpunkt steht.
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich; eine Registrierung ist ab sofort bis zum 27. Oktober 2017 möglich unter https://secure.pt-dlr.de/pt-conference/conference/IVS. Auf dieser Seite findet sich auch die Agenda der Veranstaltung.
Die Teilnehmer werden um ein Kurzprofil gebeten, das für die weiteren registrierten Teilnehmenden sichtbar sein wird. So besteht bereits im Vorfeld der Veranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung, um vor Ort gezielte Gespräche führen zu können.
DLR Projektträger
Der DLR Projektträger betreut im Auftrag des BMBF im Rahmen des Förderprogramms „Kleine Fächer - Große Potenziale“ die Ausrichtung der Informationsveranstaltung für die Kleinen Fächer. Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert und unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen. Das Spektrum seiner Themen reicht von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über Gesundheit, Bildung, Schlüsseltechnologien bis hin zu Innovation und Forschungstransfer.
Weitere Informationen:
https://www.bmbf.de/de/kleine-faecher-grosse-potentiale-3261.html
Kontakt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektträger | Geistes- und Sozialwissenschaften
Heinrich-Konen-Straße 1 | 53227 Bonn
E-Mail: kleinefaecher@dlr.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Religion, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).