idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2017 13:45

Hybrid-Apps als Einfallstor für Angriffe auf Unternehmen

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

    Immer mehr Hybrid-Apps im Einsatz – diese bringen Risiken der Webtechnologie auf Unternehmens-Smartphones. Die Experten für mobile Sicherheit des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT zeigen die App-Testlösung „Appicaptor“ und neue Untersuchungsergebnisse zu App-Sicherheit vom 10. bis 12. Oktober auf der it-sa in Nürnberg (Halle 9 Stand 410).

    Viele, auch seriöse, mobile Apps haben schwerwiegende Sicherheitslücken in der Programmierung, die Angreifer ausnutzen und somit große Schäden für Unternehmen anrichten können. Besonders anfällig für Angriffe sind Hybrid-Apps, die auf unterschiedlichen mobilen Betriebssystemen laufen. Das ist das Ergebnis des neuen Appicaptor Security Index des Fraunhofer SIT, der sich dieses Jahr besonders auf die Sicherheitsanalyse der Hybrid-Apps konzentriert.
    Plattformübergreifende, also Hybrid-Apps, nutzen Webtechnologien wie HTML und JavaScript. Damit importieren sie auch die Sicherheitsnachteile dieser Technologien vom Browser in die Apps – wo sie ungleich gravierendere Schäden für Unternehmen anrichten können, da durch die App-Schnittstellen zum Betriebssystem auch weitere Unternehmensdaten und Sensoren aus dem Smartphone angreifbar werden. „Hybrid-Apps sind aufgrund des fehlenden Integritätsschutzes der Anwendungslogik für den Unternehmenseinsatz besonders kritisch zu sehen“, sagt Dr. Jens Heider, Leiter des Testlabors für mobile Sicherheit am Fraunhofer SIT. Allerdings sind diese Apps bei Entwicklern sehr beliebt, da eine Anwendung nur einmal programmiert werden muss und dann plattformübergreifend läuft, was Zeit und Kosten sparen soll. „Wir haben eine Zunahme an verwundbaren Hybrid-Apps in den unterschiedlichen App-Stores festgestellt“, sagt Jens Heider.
    Darüber hinaus wird eine Untersuchung dieser Apps erschwert, da ein Mix aus JavaScript und nativem Code genutzt wird. „Gerade Schwächen von JavaScript-Code werden bei vielen App-Analysen häufig nicht ausreichend berücksichtigt.“, erklärt Jens Heider. Hier haben die Fraunhofer-Forscher ihre Analysemethoden erweitert und so angepasst, dass auch Hybrid-Apps automatisiert untersucht werden können.
    Laut dem Appicaptor Security Index ist es zudem auffällig, dass Hybrid-App-Entwickler überwiegend auf die Nutzung bestehender Schutzmaßnahmen in ihren Apps verzichten und Bibliotheken mit bekannten Sicherheitslücken einsetzen – sei es aus Zeitdruck oder Unkenntnis.
    Die Fraunhofer-Sicherheitsforscher haben jeweils die 2000 Top-Apps für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS automatisiert untersucht. „Smartphone-Nutzer, die Apps mit einer schlechten Sicherheitsqualität nutzen, können über Schwachstellen dieser Apps Opfer von Angriffen Dritter werden, ohne explizite App-Malware installiert zu haben.“, erklärt Jens Heider. Dabei können Angreifer gravierende Schäden anrichten, je nachdem, über welche Berechtigungen die anfällige App verfügt: „Hat eine App etwa Zugriff auf Mikrofon und Dateisystem, kann eine seriöse Nachrichten-App zu einer Wanze umfunktioniert werden“. Unter Android kann ein Angreifer in diesem Fall auch unbemerkt Inhalte wie interne Fotos oder vertrauliche PDF-Dokumente aus dem (externen) Dateisystem auslesen und in einen Cloud-Speicher des Angreifers kopieren. Laut Appicaptor Security Index sind zudem mehr als 70 Prozent der Apps zur Verwaltung von Dokumenten und Dateien nicht sicher genug, um in Unternehmen eingesetzt zu werden. So sind beispielsweise übermittelte oder gespeicherte Daten nicht hinreichend gegen den unbefugten Zugriff durch Dritte geschützt.
    Auf der it-sa zeigen die Fraunhofer-Wissenschaftler die App-Testlösung Appicaptor, mit der sie die Apps untersucht haben. Appicaptor scannt automatisch große Mengen von beliebigen iOS- und Android-Apps, untersucht sie auf IT-Sicherheit und Einhaltung von Datenschutzvorgaben und bewertet, ob sie für den Unternehmens- oder Behördeneinsatz geeignet sind oder nicht. Dabei arbeitet Appicaptor wahlweise mit Standardregeln oder gibt Empfehlungen entsprechend den individuellen Sicherheitsvorgaben und -anforderungen. Die Tests können automatisch wöchentlich wiederholt werden, sodass auch Änderungen bei sehr häufig aktualisierten Apps stets berücksichtigt werden können.
    Das Fraunhofer SIT zeigt auf der it-sa außerdem Lösungen für mehr IT-Sicherheit in der digitalisierten Industrie sowie die „Volksverschlüsselung“, eine einfache Verschlüsselungshilfe für jedermann.


    More information:

    http://www.sit.fraunhofer.de/it-sa2017 Fraunhofer SIT-Auftritt auf der it-sa 2017
    http://www.sit.fraunhofer.de/securityindex2017 Appicaptor Security Index 2017:
    http://www.appicaptor.de mehr Informationen zu Appicaptor


    Images

    Geblacklistete Android-Top 2000-Apps nach Kategorien - 9/2017
    Geblacklistete Android-Top 2000-Apps nach Kategorien - 9/2017
    Source: Fraunhofer SIT

    Geblacklistete iOS-Top 2000-Apps nach Kategorien - 9/2017
    Geblacklistete iOS-Top 2000-Apps nach Kategorien - 9/2017
    Source: Fraunhofer SIT


    Attachment
    attachment icon Appicaptor Security Index 2017

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Geblacklistete Android-Top 2000-Apps nach Kategorien - 9/2017


    For download

    x

    Geblacklistete iOS-Top 2000-Apps nach Kategorien - 9/2017


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).