idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2017 08:00

Elektroorganische Synthese für nachhaltige grüne Herstellung von Feinchemikalien entwickelt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Innovativer Beitrag zur Energiewende / Veröffentlichung in Science Advances

    In dem kooperativen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt EPSYLON ist es Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Evonik Performance Materials GmbH gelungen, eine hochmoderne und innovative elektroorganische Synthese zu entwickeln. Die Forschungsergebnisse, die kürzlich in der Fachzeitschrift Science Advances vorgestellt wurden, erlauben es, die Elektrosynthese als zukunftsweisende und nachhaltige grüne Chemie für technische Anwendungen zu nutzen. Durch die entwickelte Methode kann flexibel auf das vorhandene Stromangebot reagiert werden. Darüber hinaus ist man nicht mehr von maßgeschneiderten Elektrolyseapparaturen abhängig, sondern kann eine breite Varianz von unterschiedlichen Apparaturen verwenden.

    Vor über 160 Jahren entwickelte der deutsche Chemiker Hermann Kolbe die chemische Umsetzung mittels Strom. Obwohl in der chemischen Industrie elektrochemische Synthesen genutzt werden, nehmen diese bislang die Position einer Nischentechnologie ein. Ein Grund dafür war bislang, dass die Elektrolysebedingungen sehr gut kontrolliert werden müssen und ein gleichmäßiger Einsatz des Stroms essenziell war. Wegen des apparativen Aufwands blieben den meisten Chemikern die Möglichkeiten der Elektrosynthese unbekannt. In den letzten Jahren wurde nun das grüne Potenzial der Elektrochemie wiederentdeckt. Mit einfachen Mitteln kann nachhaltige und umweltfreundliche Chemie betrieben werden, vor allem bei der Nutzung von Stromüberschüssen aus regenerativen Quellen wie Windkraft oder Solarenergie.

    Elektrochemie ist eine vielseitige und leistungsfähige Methode, die zur Herstellung von verschiedenen chemischen Verbindungen oder zur chemischen Veränderung von Molekülen verwendet werden kann. Vereinfacht gesagt, ersetzen Elektronen kostspielige und gefährliche Reagenzien. Unnötige Abfälle lassen sich vermeiden und die Reaktion kann jederzeit durch Unterbrechen des elektrischen Stroms angehalten werden. Ein weiterer Vorteil verglichen mit der klassischen Synthese ist, dass viele Einzelschritte elektrochemisch einfacher umzusetzen sind. In einigen Fällen kann dadurch eine Synthese um mehrere Syntheseschritte verkürzt werden. Jedoch erfordern Elektrolysen häufig ein enges Stromdichtefenster und lange Reaktionszeiten. Zusätzlich ist die Selektivität und Skalierbarkeit schwieriger oder gar nicht gegeben.

    Der Schlüssel zum wissenschaftlichen Erfolg im Forschungskreis um Prof. Dr. Siegfried Waldvogel vom Institut für Organische Chemie der JGU beruht vor allem auf der Verwendung eines einzigartigen Elektrolytsystems. Die Elektrolysen zeigen eine sehr hohe Stabilität gegenüber einer Variation der Stromdichte und können somit in einem über zwei Größenordnungen breiten Stromdichtefenster betrieben werden. Gleichzeitig bleiben die Produktivität und Selektivität erhalten. Die Elektrolyse kann – je nach Stromangebot – auch in kurzer Zeit mit sehr hohem Stromeinsatz durchgeführt werden.

    Veröffentlichung:
    A. Wiebe, B. Riehl, S. Lips, R. Franke, S. R. Waldvogel,
    Unexpected high robustness of electrochemical cross-coupling for a broad range of
    current density, Science Advances 6. Oktober 2017, Vol. 3, Nr. 10, eaao3920
    DOI: 10.1126/sciadv.aao3920
    http://advances.sciencemag.org/content/3/10/eaao3920

    Bildmaterial:
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/bilder/09_orgchemie_flusselektrolyse.jpg
    Forscherin beim Aufbau einer Flusselektrolyse
    Foto/©: Alexander Sell, JGU

    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/bilder/09_orgchemie_screening-elektrolyse...
    Bis zu acht verschiedene Versuche können gleichzeitig in diesem Screening-Elektrolyseur durchgeführt werden. In jedem der kleinen Kunststoffbecher stecken zwei Elektroden.
    Foto/©: Carsten Siering, JGU

    Kontakt:
    Prof. Dr. Siegfried Waldvogel
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-26069
    Fax 06131 39-26777
    E-Mail: waldvogel@uni-mainz.de
    http://www.chemie.uni-mainz.de/OC/AK-Waldvogel/

    Weiterführende Links:
    * http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/2702_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "Förderung für Mainzer Lehrprojekt im Bereich der Elektrosynthese" (28.09.2017)
    * http://www.magazin.uni-mainz.de/8207_DEU_HTML.php – JGU MAGAZIN: "Comeback der Elektrolyse" (16.08.2017)
    * http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/1532_DEU_HTML.php – Pressemitteilung "Abfälle der Papier- und Zellstoffindustrie liefern Ausgangsmaterial für Entwicklung neuer Redox-Flow-Batterie" (11.05.2017)
    * http://www.uni-mainz.de/presse/72154.php – Pressemitteilung "Carl-Zeiss-Stiftung för-dert 'Advanced Lab for Electrochemistry and Electroorganic Synthesis' an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit 850.000 Euro" (12.08.2015)
    * http://www.uni-mainz.de/presse/60152.php – Pressemitteilung "Neues Herstellungsver-fahren für gemischte Biphenole nutzt Strom und kommt erstmals ohne Reagenzien und Metalle aus" (14.04.2014)


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Chemistry, Electrical engineering
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).