idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/09/2017 13:09

Neue Nachwuchsgruppe: Weg vom Kohlenstoff in der Industrie

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ob Öl, Erdgas oder Kohle: Kohlenstoff ist als Energielieferant und Rohstoff ein knapper werdendes Gut, und seine Verbrennung sorgt für klimaschädlichen CO2-Ausstoß. Forscherinnen und Forscher suchen dafür Alternativen aus regenerativen Quellen. Im Gegensatz zu fossilen Brenn- und Rohstoffen sind deren Menge und Qualität aber schwankend, ebenso die Preise. Daher braucht es anpassungsfähige Technologien. Mit deren Entwicklung befasst sich eine neue Nachwuchsforschergruppe unter Leitung von Dr. Julia Riese an der Fakultät für Maschinenbau der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

    Kunststoff aus Biomasse

    Bisher beruht die Herstellung von Produkten wie etwa Kunststoff auf der Zufuhr von immer denselben Ausgangsstoffen in immer derselben Qualität. Setzt man aber zum Beispiel in der Kunststoffherstellung statt wie bisher auf Rohöl verstärkt auf Biomasse, muss man mit Schwankungen der Qualität rechnen. Die Ingenieurinnen und Ingenieure der Nachwuchsgruppe entwickeln dafür anpassungsfähige Produktionsapparate. „Damit verbunden ist auch die Frage, wie Produktionsbetriebe mit schwankender Energiezufuhr umgehen können, die aus der Nutzung von Wind- oder Sonnenenergie resultiert“, erklärt Julia Riese.

    Die wirtschaftlichen und logistischen Aspekte des Themas untersuchen Kooperationspartner der Fachhochschule Südwestfalen. Dabei geht es zum Beispiel darum, wo ein Betrieb seinen Standort haben sollte, damit Biomasse als Rohstoff nicht über weite Wege transportiert werden muss. Letzteres verschlingt wiederum Treibstoff und sorgt für höheren CO2-Ausstoß.

    Geschlossene CO2-Kreisläufe

    Die Idee für die Nachwuchsgruppe ist aus dem Research Department Closed Carbon Cycle Economy der RUB hervorgegangen. Fernziel ist es, Kohlenstoff in geschlossene Kreisläufe zu integrieren und so ohne CO2-Emissionen auszukommen.

    Pressekontakt

    Dr. Julia Riese
    Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik
    Institut für Thermo- und Fluiddynamik
    Fakultät für Maschinenbau
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26193
    E-Mail: riese@fluidvt.rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Images

    Ihre Mission ist es, den Treibhausgasausstoß von Unternehmen zu reduzieren: Julia Riese
    Ihre Mission ist es, den Treibhausgasausstoß von Unternehmen zu reduzieren: Julia Riese
    Source: © RUB, Marquard


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Ihre Mission ist es, den Treibhausgasausstoß von Unternehmen zu reduzieren: Julia Riese


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).